Medien

Markus Dieth weibelt bei der Industrie- und Handelskammer für die Steuervorlage – Präsidentin Wildi ebenfalls

Generalversammlung[mehr]

Regierungsrat Dr. Markus Dieth zeigte auf, wie sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen profitieren. Zudem betonte er, dass die KMU als Zulieferer sowie die breite Bevölkerung durch attraktive Arbeitsplätze im Kanton ebenfalls zu den Gewinnern gehören.
– Aargauer Zeitung, 6. Mai 2022

20 Millionen Franken für den Aargau im kommenden Jahr dank globaler Mindeststeuer?

Steuergesetz[mehr]

«Mit der Einführung der aargauischen Zusatzsteuer stellen wir sicher, dass die Differenz zur ausländischen Mindeststeuer im Aargau bezahlt werden kann und nicht im Ausland», so Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.
– Aargauer Zeitung, 01. Mai 2022

So ehrlich ist der Aargau

Villmergen[mehr]

Es ist einzigartig und schmeckt auch so: Das Aargauer Bier der Villmerger Erusbach Brauerei wurde am Freitagabend von Regierungsrat Markus Dieth angestochen. Das Lagerbier besteht aus Zutaten aus der nächsten Umgebung und wird in Villmergen gebraut und abgefüllt.
– Aargauer Zeitung, 30. April 2022

Auf Regionalität bauen

Pro Holz Aargau[mehr]

Pro Holz Aargau ist das Holznetzwerk im Kanton Aargau. Pro Holz Aargau setzt sich dafür ein, dass möglichst viel regionales Holz verbaut wird. Regionalität, Nachhaltigkeit und die Stärkung der regionalen Wertschöpfung stehen dabei im Zentrum.
– Wohler Anzeiger, 19. April 2022

Kleine Aargauer Gesetzesänderung soll 20 Millionen Franken bringen

Steuern[mehr]

Der Aargauer Regierungsrat will dem Kanton und den Gemeinden mit einer Gesetzesrevision Steuereinnahmen von 20 Millionen Franken als Folge der ausländischen OECD-Mindestbesteuerung für Unternehmen sichern. Der Aargau soll eine Regelung einführen, die andere Kantone bereits kennen.
– ArgoviaToday, 29. April 2022

Globale Mindeststeuer: Aargauer Regierung will profitieren

Aargau [mehr]

Im Aargau gibt es ca. 200 Tochtergesellschaften von international tätigen Unternehmen mit hohen Umsätzen. Für diese wird schon bald eine globale Mindeststeuer gelten. Die Aargauer Regierung möchte sicherstellen, dass ein Teil des Geldes im Kanton behalten.
– SRF, 29. April 2022

«Aktion Schachtdeckel» erfolgreich: Massnahme verlängert

Aargau[mehr]

Gemeinsam mit den Aargauer Gemeinden und den Landwirtinnen und Landwirten hat der Kanton Aargau vor einem Jahr die «Aktion Schachtdeckel» ins Leben gerufen. Die Zielsetzung, 2’000 Schachtdeckel im Jahr 2021 zu ersetzen, wurde klar übertroffen.
– Schweizer Bauer, 28. April 2022

5000 Schachtdeckel im Aargau für Gewässerschutz ersetzt

"Aktion Schachtdeckel"[mehr]

«Per Ende 2021 wurden fast 5000 Schachtdeckel ersetzt – also mehr als doppelt so viel. Mit den geschlossenen Schachtdeckeln würden bestehende Wasserinfrastrukturen sicherer und bilden eine wichtige Basis für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion», so Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.
– ArgoviaToday, 28. April 2022

Aktion Schachtdeckel: Gewässerschutz-Massnahme wird bis Ende 2022 verlängert

Landwirtschaft[mehr]

Im Jahr 2021 wurden auf über 55 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche offene Schachtdeckel durch geschlossene ersetzt. Aufgrund der weiterhin grossen Nachfrage wird die Aktion Schachtdeckel bis Ende 2022 verlängert.
– Aargauer Zeitung, 28. April 2022

Auf die Qualität kommt es an

Aargauer Wein[mehr]

«Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken», das wusste bereits Johann Wolfgang von Goethe. Was für ein Glück haben wir Aargauerinnen und Aargauer.
– Aargauer Zeitung, 23. April 2022

Was die Steuerrevision konkret für die Aargauer Unternehmen bedeutet – und grosser Kantonsvergleich: Wer die Steuern noch mehr senkt

Abstimmung [mehr]

Wie viel sparen Aargauer Unternehmen, wenn die Steuervorlage am 15. Mai angenommen wird? Und wie soll der Staat dann mehr einnehmen? Wir haben uns umgehört. In der Wirtschaft und bei der Steuerbehörde.
– Aargauer Zeitung, 23. April 2022

Diskussionen um Auswirkungen der Steuerreform

Kanton Aargau [mehr]

In drei Wochen stimmt der Aargau über tiefere Gewinnsteuern für ertragsstarke Unternehmen ab. Der Vorsteher des Kantonalen Steueramts, Daniel Schudel erklärt im Interview, wie sich die Gesetzesrevision in der Praxis positiv auf die Gewinnsteuern auswirkt.
– SRF, 21. April 2022

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s