Medien

Schlussfeier Fachleute Hauswirtschaft EFZ – die Zukunft feiern

Schlussfeier Fachleute Hauswirtschaft und Fachkurs Bäuerin[mehr]

Gross war die Freude der Absolventinnen, im Rahmen eines feierlichen Anlasses gemeinsam auf das Erreichte anstossen zu können. Mit berechtigtem Stolz wurden die eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse, Präsente und Gratulationen entgegengenommen. Regierungsrat Dr. Markus Dieth gratulierte den Absolventinnen ebenfalls und würdigte sie mit folgenden Worten: "Denn nur wer offen bleibt für Neues, kann die Herausforderungen der Zukunft meistern." Weitsicht, Disziplin und Durchhaltevermögen seien nötig gewesen, sich dem Neuen zu stellen und in die Zukunft zu investieren.
- Thurgauer Zeitung, 7. Juli 2025

Die Absolventinnen am LZ Liebegg haben sich «für das Finale qualifiziert»

Schlussfeier Fachleute Hauswirtschaft und Fachkurs Bäuerin[mehr]

Am LZ Liebegg feierten die Bäuerinnen den erfolgreichen Abschluss des Fachkurses. Auch Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth sprach den Bäuerinnen seine Anerkennung aus. "Ich bin stolz auf euch und auf die Liebegg. Ihr seid Botschafterinnen unserer regionalen Landwirtschaft." Die bäuerliche Hauswirtschaft sei ein tragender Pfeiler jedes landwirtschaftlichen Betriebs, die Arbeit der Frauen reiche aber weit über Küche und Haushalt hinaus. Oft komme Verantwortung für Familie, Tiere, Natur, Finanzen und für ganze Betriebszweige wie Direktvermarktung hinzu.
- Bauern Zeitung, 4. Juli 2025

Kanti Baden: Ab 7. Juli starten Arbeiten des Erweiterungsbaus

Erweiterungsbau der Kantonsschule Baden[mehr]

Auf dem Areal der Kantonsschule Baden entsteht in den nächsten drei bis vier Jahren ein Neubau mit Schul- und Sporträumen. Das Gesamtprojekt, bestehend aus zwei Gebäudeteilen, führt das Erbe des bekannten Schweizer Architekten Fritz Haller sinngemäss weiter. Beim Erweiterungsbau wird ausserdem auf Nachhaltigkeit und eine biodiverse Bepflanzung geachtet. Regierungsrätin Martina Bircher, Vorsteherin des Departements Bildung, Kultur und Sport, und Regierungsrat Dr. Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, haben zusammen mit Daniel Franz, Rektor Kantonsschule Baden, und Benjamin Widmer, Bernath+Widmer Architekten BSA SIA ETH, den Beginn der Bauarbeiten des Erweiterungsbaus der Kantonsschule Baden (KSBA) gefeiert.
- Aargauer Politik, 3. Juli 2025

«Fritz Haller hätte sich gefreut»: Bauarbeiten zu 64-Millionen-Neubau der Kantonsschule haben gestartet

Erweiterungsbau der Kantonsschule Baden[mehr]

Im Wettingen zugewandten Teil des Areals der Kanti Baden entsteht in den nächsten drei bis vier Jahren ein Neubau mit Schul- und Sporträumen. Der erste Spaten wurde nun feierlich gestochen. Gefeiert wurde der Meilenstein mit Regierungsrätin Martina Bircher (SVP), Vorsteherin des Departements Bildung, Kultur und Sport, Regierungsrat Markus Dieth (Mitte), Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen, Rektor Daniel Franz, Architekt Benjamin Widmer und Urs Heimgartner, Leiter Abteilung Immobilien Aargau, sowie Gästen.
- Badener Tagblatt, 2. Juli 2025

Spatenstich Kantonsschule Baden

Erweiterungsbau der Kantonsschule Baden[mehr]

Die beiden Regierungsräte Martina Bircher und Markus Dieth haben gemeinsam mit dem Rektor der Kantonsschule und dem Architekten den offiziellen Startschuss für das Bauprojekt gegeben. In den nächsten drei bis vier Jahren entsteht der Neubau; die Kosten belaufen sich auf knapp 65 Millionen Franken.
Klicken Sie auf den Titel "Spatenstich Kantonsschule Baden", um die Wiedergabe zu starten. Spulen Sie dann vor bis zur Zeitmarke 3:41 Minuten, um den relevanten Beitrag zu sehen.
- Tele M1, 2. Juli 2025

Die Schere zwischen den Aargauer Gemeinden öffnet sich

Jahresrechnung 2024 der Gemeinden[mehr]

Dem Kanton Aargau geht es finanziell gut: Zum achten Mal in Folge präsentierte Finanzdirektor Markus Dieth im März einen hohen Gewinn. Auch viele der 197 Aargauer Gemeinden schlossen ihre Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss ab. Das Steuerwachstum – vor allem bei Unternehmen – hat zu dieser Entwicklung beigetragen. Die Unterschiede zwischen den Gemeinden nehmen aber zu.
- Aargauer Zeitung, 2. Juli 2025

Digitale Verwaltung Schweiz – zusammen digital vorwärts!

Digitale Verwaltung Schweiz[mehr]

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Aufgabe, die enge Zusammenarbeit, Abstimmung und Koordination zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden erfordert. Nur gemeinsam lassen sich Synergien nutzen, Doppelspurigkeiten vermeiden und digitale Angebote effizient und nutzbringend zum Vorteil von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung umsetzen. Um den digitalen Wandel gezielt zu beschleunigen, haben der Bundesrat und die Kantonsregierungen die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) ins Leben gerufen. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements, und der Aargauer Regierungsrat Dr. Markus Dieth sind Mitglieder des politischen Führungsgremiums der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS).
- Aargauer Wirtschaft, Juli 2025

Ohne Digitalisierung würde die Verwaltung viel stärker wachsen

Smart Service Portal[mehr]

Regierungsrat Markus Dieth und Gemeindeammänner-Präsident Patrick Gosteli stellen sich kritischen Fragen zur Anwendung und zum Sparpotenzial des Smart Service Portals. 2024 gab es 129'000 Benutzerkonten und 1,1 Millionen Plattformbesuche.
- Aargauer Wirtschaft, Juli 2025

Bundesrat lenkt ein und passt Sparmassnahmen an

Sparmassnahmen des Bundes[mehr]

Nach Protesten aus den Kantonen, dem Bauernverband sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen hält der Bundesrat zwar trotzdem an den Sparplänen fest, doch soll neu das "Entlastungspaket" nicht mehr 3.6 Milliarden Franken einsparen, sondern 3 Milliarden. Der Bund zeigt den Kantonen zwar in gewissem Umfang Entgegenkommen, doch betont Dr. Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, dass diese Zugeständnisse lediglich punktuell erfolgen.
- Tagesschau, 25. Juni 2025

Staatsweine 2025 ausgezeichnet

Staatsweinkürung 2025[mehr]

Der Kanton Aargau hat zum 20. Mal die besten Staatsweine gekürt. Aus 126 Weinen wählte die Jury unter der Leitung von Regierungsrat Markus Dieth fünf Sieger aus. Prämiert wurden der Würenlinger Riesling-Sylvaner 2024 (Weingut zum Sternen, Würenlingen), der Sauvignon blanc Remigen 2024 (Weinbau Hartmann AG, Remigen), der Pinot Noir 2023 (Jeck Weine, Zeiningen), der Riedhof Barrique 2022 (Weinbau Märki, Rüfenach) sowie der Schaumwein Fürst brut 2023 (Weingut Fürst, Hornussen). Als Ehrengäste wirkten Marianne Wildi, Präsidentin des Verwaltungsrats der Hypothekarbank Lenzburg AG, und Grossratspräsident Markus Gabriel in der Jury mit. Die Staatsweine werden künftig an offiziellen Anlässen des Kantons ausgeschenkt.
- Landanzeiger, 19. Juni 2025

Ehre für den Weinbezirk Brugg

Staatsweinkürung 2025[mehr]

Aus der Region Brugg wurden zwei Weine zu Aargauer Staatsweinen 2025 erkoren, drei weitere Weine schafften es ebenfalls in den Final. Die prestigeträchtige Auszeichnung der Staatsweine 2025 fand unter dem Patronat des Aargauer Landwirtschaftsdirektors und Regierungsrats Markus Dieth und einer illustren 60-köpfigen Gästeschar mit einem Festakt im Restaurant Schifflände in Beinwil am See und einer anschliessenden Schifffahrt auf dem Hallwilersee sowie der Degustation der Siegerweine statt.
- Generalanzeiger, 18. Juni 2025

Streit ums Geld spitzt sich zu: Die Kantone finden, der Bund solle bei den Löhnen und im Asylwesen sparen

Sparmassnahmen des Bundes[mehr]

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat ungewöhnliche Post erhalten: Die Kantone unterbreiten ihr Sparvorschläge, weil sie mit den Plänen des Bundesrats überhaupt nicht einverstanden sind. Dr. Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) und Aargauer Finanzdirektor, kritisiert, dass der Bund die Kantone nicht ausreichend in die Vorarbeiten einbezogen habe, und betont die Notwendigkeit eines konstruktiven Dialogs. Trotz der Kritik signalisieren die Kantone Gesprächsbereitschaft, erwarten aber, dass der Bundesrat die Sparmassnahmen gemeinsam mit ihnen überarbeitet, um eine faire Lastenverteilung sicherzustellen.
- Neue Zürcher Zeitung, 20. Juni 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s