Eröffnung Neubau Amt für Verbraucherschutz (AVS)[mehr]
Das Amt für Verbraucherschutz AVS wird am neuen Standort in Unterentfelden eine wichtige Funktion zum Schutz der Bevölkerung wahrnehmen. Nach der zweieinhalbjährigen Bauzeit konnte der innovative Neubau eröffnet werden. Markus Dieth, Finanzdirektor und Bauherr äusserte sich sehr zufrieden: "Der Kanton bekennt sich auch bei diesem Neubau zu seiner Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit. Das zeigt der Einsatz diverser nachhaltiger Elemente, die in den Neubau eingeflossen sind. Die naturbewusste Umgebungsgestaltung überzeugt ebenso sehr wie die moderne und energieeffiziente Innenausstattung. Die Mitarbeitenden des AVS dürfen sich auf zeitgemässe Räumlichkeiten freuen."Steuerrückvergütung[mehr]
Die FDP-Fraktion hat in einem Postulat eine Steuerrückvergütung angesichts des erfreulichen Zustands des Kantonshaushalts gefordert. Eine solche Vorlage würde eine Gesetzesänderung bedingen, sagt Finanzdirektor Markus Dieth. Das Postulat renne bei der Regierung offene Türen ein. Dank der gut gefüllten Ausgleichsreserve habe man einen finanziellen Spielraum, so Dieth. Ein Steuerrabatt könne jährlich einmalig ausgerichtet werden, aus einem bereits erwirtschafteten Überschuss. Das sei etwas anderes als eine Steuersenkung. Eine Steuerfusssenkung wäre hingegen finanzpolitisch verfrüht, so Dieth weiter. Diese lehnt die Regierung ab.WIPO Limmattal[mehr]
Dieses Jahr steht das WIPO, am 21. November in der Umwelt Arena Spreitenbach, unter dem spannenden Thema «Arbeitswelt 5.0»: ein Begriff, der für die tiefgreifenden Veränderungen steht, die Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Vernetzung in die Arbeitswelt bringen. Nebst Bundeskanzler Viktor Rossi, der die Eröffnungsrede halten wird, wird auch Regierungsrat Dr. Markus Dieth mit einem Grusswort vor Ort sein.SNB-Gewinnausschüttung[mehr]
Trotz eines Gewinns von 62,5 Mrd. Franken in den ersten drei Quartalen 2024 bleibt der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth zurückhaltend bezüglich einer möglichen SNB-Gewinnausschüttung. Er betont, dass der Bilanzverlust von 53,2 Mrd. Franken aus dem Vorjahr zunächst ausgeglichen werden muss. Eine Ausschüttung wäre erst bei einem Bilanzgewinn nach Zuweisung der Währungsreserven möglich. Dieth verweist auf die hohe Volatilität und das noch offene vierte Quartal.Steuergesetzrevision[mehr]
In wenigen Wochen entscheidet das Aargauer Parlament über die Revision des Steuergesetzes. Die grossrätliche Kommission befürwortet den Fahrplan der Regierung, die Steuergesetzrevision gestaffelt umzusetzen – die Freisinnigen reagieren mit heftiger Kritik.Wahlen 2024[mehr]
Rund eine Woche vor den Aargauer Grossratswahlen nutzten die Kandidierenden der Mitte des Bezirks Brugg gemeinsam die Gelegenheit, sich bei herbstlichem Wetter auf dem Neumarktplatz der Brugger Bevölkerung zu präsentieren. Ziel dieses Anlasses war es, die mehr als 60 % Nichtwählenden zur Urne zu bewegen, weitere wichtige Stimmen für die Liste 4 zu gewinnen und Mitte-Regierungsrat Markus Dieth – auch dank der Brugger Stimmen – eine würdevolle Wiederwahl zu ermöglichen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick ist heute das Forschungsprojekt AgriSolar eröffnet worden. Landammann Dr. Markus Dieth hat zusammen mit Dr. Jürn Sanders, Vorsitzender des FiBL-Geschäftsleitungsausschusses, die erste Pilotanlage in Betrieb genommen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick ist am Donnerstag das Forschungsprojekt AgriSolar gestartet. Eine rund 600 Quadratmeter grosse Solaranlage über einer Obstplantage in der Fricktaler Gemeinde soll 50 Megawattstunden (MWh) Strom pro Jahr produzieren können.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Mit speziellen Solarmodulen kann auch auf dem Acker oder in Obstplantagen Strom produziert werden. Eine Pilotanlage in Frick soll zeigen, welche Vorteile dies für die lokale Landwirtschaft bringt. Bis 2026 sind zwei weitere Anlagen im Aargau geplant. Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth hat gemeinsam mit Jürn Sanders vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) am Donnerstagmorgen die erste von drei sogenannten Agri-Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Das Forschungsprojekt AgriSolar ist am Donnerstag am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick eröffnet worden. Landammann Dr. Markus Dieth hat zusammen mit Jürn Sanders, Vorsitzender des FiBL-Geschäftsleitungsausschusses, die erste Pilotanlage in Betrieb genommen. Das Projekt wird vom Kanton Aargau, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und dem landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg getragen. Mitfinanziert wird die Anlage in Frick von der Zürcher Leopold Bachmann Stiftung.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Kann man auf Landwirtschaftsflächen grünen Strom produzieren? Das will ein Forschungsprojekt im Aargau herausfinden. Am Donnerstag startete das Projekt mit speziellen Solarzellen über Feldern. In Betrieb wurde die Pilotanlage von Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth sowie Jürn Sanders, Vorsitzender der Geschäftsleitung des FiBL, genommen. Klicken Sie auf den Titel " Aargauer Forschungsprojekt: Solarstrom vom Feld?", um die Wiedergabe zu starten. Spulen Sie dann vor bis zur Zeitmarke 13:00 Minuten, um den relevanten Beitrag zu hören.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) in Frick AG ist das Forschungsprojekt AgriSolar eröffnet worden. Die rund 600 Quadratmeter grosse Solaranlage über einer Obstplantage soll jährlich rund 50 MWh an Strom produzieren. Mit dem Projekt sollen Fragen rund um die Agri-Photovoltaik geklärt werden. Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor, Dr. Markus Dieth, zeigte sich am Forschungsstart des Projektes begeistert: «Auf der gleichen Fläche wird mehrfach geerntet. Voraussetzung dazu ist, dass daraus Vorteile für die landwirtschaftliche Produktion entstehen. Genau dies wird mit der Anlage wissenschaftlich untersucht.»