Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Donnerstagmorgen nahmen Landammann Markus Dieth und FiBL-Geschäftsleitungsvorstand Jürn Sanders eine 600 Quadratmeter grosse Agrisolar-Anlage über einer Obstplantage am FiBL in Frick in Betrieb. Das Pilotprojekt soll neue Erkenntnisse in der Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung und Stromerzeugung liefern. Zwei weitere Anlagen sind geplant.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern. Die AgriSolar-Forschung soll sicherstellen, dass die Landwirtschaft Aargau umfassende Daten zu den agronomischen und ökonomischen Auswirkungen von Agri-Photovoltaikanlagen erhält. Unter anderem soll erforscht werden, wie sich die Solarpanels auf den Pflanzenschutz, das Bestäubungsverhalten oder das Verhalten der Weidetiere auswirken. Weiter geht es darum, aufzuzeigen, ob die Panels einen Einfluss auf die Qualität und den Ertrag der landwirtschaftlichen Produktion haben.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am FiBL in Frick ist das Projekt «AgriSolar Forschung» eröffnet worden. Die 600 Quadratmeter grosse Solaranlage soll jährlich rund 50 Megawattstunden Strom produzieren. Der Aargauer Landammann Markus Dieth und Jürn Sanders, Vorsitzender des FiBL-Geschäftsleitungsausschusses, eröffneten die Agri-Photovoltaik-Anlage.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick ist am Donnerstag das Forschungsprojekt AgriSolar gestartet. Die Anlage wurde im Beisein des Aargauer Landwirtschaftsdirektors und Regierungsrats Dr. Markus Dieth in Betrieb genommen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) in Frick AG ist am 17. Oktober das Forschungsprojekt Agrisolar gestartet. Eine rund 600 Quadratmeter grosse Solaranlage über einer Obstplantage in der Fricktaler Gemeinde soll 50 Megawattstunden (MWh) Strom pro Jahr produzieren können. Die Anlage in Frick wurde im Beisein des Aargauer Landwirtschaftsdirektors und Regierungsrats Markus Dieth in Betrieb genommen.Wahlen 2024[mehr]
In den Städten setzte sich Dieter Egli durch, dennoch bleibt Markus Dieth der bestgewählte Regierungsrat. Die Neuen hatten gegen die Bisherigen kaum eine Chance. Das Gremium ist mit der Wahl von Martina Bircher wieder etwas diverser.Wahlen 2024[mehr]
SVP-Nationalrätin Martina Bircher sichert sich den frei gewordenen Regierungsratssitz von Parteikollege Alex Hürzeler. Das beste Resultat erzielte Finanzdirektor Markus Dieth (Mitte) mit 96’742 Stimmen, dicht gefolgt von Baudirektor Stephan Attiger (FDP) mit 94’648 Stimmen. Das absolute Mehr von 59’719 Stimmen übersprangen auch Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati (SVP) mit 86’876 Stimmen und Dieter Egli (SP) mit 84’254 Stimmen. Auch im Grossen Rat steht die SVP vor einem Erfolg. Die Linken verlieren.Wahlen 2024[mehr]
Die neue Legislatur beginnt im Aargau am 1. Januar 2025. Mit Martina Bircher ist neu auch wieder eine Frau in der Exekutive vertreten ist. Wenig überraschend haben alle vier bisherigen Regierungsräte Markus Dieth (Mitte), Stephan Attiger (FDP), Dieter Egli (SP) und Jean-Pierre Gallati (SVP) die Wiederwahl mühelos geschafft. Dieth überzeugte mit dem besten Ergebnis und erzielte 96'742 Stimmen. Entsprechend zufrieden zeigte er sich im Interview: «Ab diesem Top-Resultat habe ich natürlich Freude. Aber es freut mich auch, dass alles bereits im ersten Wahlgang entschieden wurde, so können wir uns bereits jetzt auf die neue Legislatur vorbereiten.Wahlen 2024[mehr]
Das Stimmvolk hat am Sonntag entschieden: Martina Bircher (SVP) erhält den freiwerdenden Sitz im Regierungsrat. Alle bisherigen vier Regierungsräte, Stephan Attiger (FDP), Markus Dieth (Die Mitte), Jean-Pierre Gallati (SVP) und Dieter Egli (SP), wurden wiedergewählt.Wahlen 2024[mehr]
Die Mitte-Partei hält sowohl ihren Wähleranteil als auch ihre 18 Sitze im Grossen Rat. Obwohl sie ursprünglich Sitze dazugewinnen wollte, zeigte sich am Sonntag niemand enttäuscht. Wegen neuer Dynamiken, aber auch wegen Markus Dieths Glanzresultat.Wahlen 2024[mehr]
Alle vier bisherigen Regierungsräte wurden im Amt klar bestätigt. Das beste Resultat erzielte Finanzdirektor Dr. Markus Dieth (Mitte), gefolgt von Baudirektor Stephan Attiger (FDP) sowie Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati (SVP) und Innendirektor Dieter Egli (SP). Den freigewordenen Sitz von Bildungsdirektor Alex Hürzeler wird künftig Martina Bircher (SVP) übernehmen.Wahlen 2024[mehr]
Ein engagierter Wahlkampf ist zu Ende. Markus Dieth ist mit dem besten Resultat als Regierungsrat bestätigt worden. Die Mitte gratuliert ihm in einer Mitteilung herzlich zu seiner Wiederwahl und wünscht ihm in seinem Amt weiterhin viel Freude und Erfolg. Im Grossen Rat konnte Die Mitte ihre 18 Sitze halten. Somit werde Die Mitte in der neuen Legislatur weiterhin eine wichtige, tragende Rolle spielen, heisst es weiter.