Aufgaben- und Finanzplan (AFP) – Budget 2025[mehr]
Der Grosse Rat hat das Budget 2025 beraten. Die Diskussion über eine mögliche Senkung des Kantonssteuerfusses ist umstritten; während die bürgerlichen Parteien eine Reduktion fordern, lehnen rot-grüne Fraktionen und die Mitte dies ab und verweisen auf geplante Steuerrabatte bei guter Finanzlage. Die endgültige Entscheidung über die Steueranträge wird erst in der nächsten Sitzung des Grossen Rates am 26. November getroffen.EU-Verhandlungen[mehr]
Die Kantone stellen sich mit grosser Mehrheit hinter das EU-Verhandlungsmandat. Aber weshalb? Was hat das Tessin, das bei jeder Gelegenheit nach noch besseren Lohnschutzmassnahmen ruft, was haben die konservativen Innerschweizer Kantone, die kaum ein Interesse an dynamischer Rechtsübernahme haben können, von einem institutionellen Abkommen mit der Europäischen Union?Interview mit Landammann Dr. Markus Dieth zu den EU-Verhandlungen[mehr]
Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen ist überzeugt, dass die Schweiz in den Verhandlungen mit der EU ein besseres Resultat herausholt als beim geplatzten Rahmenabkommen. Man habe dieses Mal besser verhandelt, sagt er.EU-Verhandlungen[mehr]
Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, Markus Dieth, hat klare Bedingungen für die Verhandlungen mit der EU im Hinblick auf eine Rechtsübernahme und die Personenfreizügigkeit gesetzt.EU-Verhandlungen[mehr]
Die Schweizer Kantone setzen Grenzen für die EU-Verhandlungen. Vorsteher Markus Dieth verlangt Einschränkungen bei der Rechtsübernahme und Personenfreizügigkeit. Er zeigt sich optimistisch für ein vorteilhafteres Abkommen als zuvor.Steuerrabatt[mehr]
Wenn der Kanton einen Überschuss erzielt und genügend Geld in der Reserve liegt, soll die Bevölkerung künftig weniger Steuern zahlen. Der Aargau wäre damit ein Pionier, denn schweizweit gibt es den Steuerrabatt nirgends.Steuerrabatt[mehr]
Der Regierungsrat will bei Überschüssen in der Staatskasse nachträglich Steuerrabatte gewähren können. Dazu soll das Steuergesetz geändert werden. Im Unterschied zu einer Steuerfusssenkung würden dem Finanzhaushalt mit dem Rabatt keine künftigen Einnahmen entzogen, lässt sich Finanzdirektor Dr. Markus Dieth zitieren: «Vielmehr werden Einnahmen zurückgegeben, die in der Vergangenheit höher als nötig ausgefallen sind.» Es sei an der Zeit, die Bevölkerung und Unternehmen an den Überschüssen zu beteiligen.Landammann-Stammtisch[mehr]
Der Aargauer Landammann Markus Dieth (die Mitte) hat dieses Jahr alle Bezirke besucht und dort zu je einem Stammtisch geladen. Nächsten Mittwoch ist er in Rheinfelden zu Gast. Im Interview äussert er sich zur tiefen Wahlbeteiligung im Bezirk Rheinfelden.Interview mit Landammann Dr. Markus Dieth zum Steuerrabatt[mehr]
In den letzten Jahren hat sich die Finanzlage im Aargau stetig verbessert, der Kanton erzielte reihenweise Überschüsse. Regierungsrat Markus Dieth sagt, warum er einen nachträglichen Steuerrabatt besser findet als eine Steuerfussreduktion – und ab wann die Bevölkerung entlastet wird. - Aargauer Zeitung, 15. November 2024Steuerrabatt[mehr]
Mit einem Steuerrabatt will der Regierungsrat die Bevölkerung und Unternehmen im Kanton Aargau steuerlich entlasten und bei guter Finanzlage an Überschüssen des Kantons beteiligen. Die öffentliche Anhörung zur Schaffung der erforderlichen Rechtsgrundlage im kantonalen Steuergesetz dauert vom 15. November 2024 bis zum 17. Februar 2025.Steuerrabatt[mehr]
Dem Kanton Aargau geht es momentan finanziell gut. Darum könnten in Zukunft Privatpersonen, aber auch Firmen von Steuerrabatten profitieren. Diese Idee der Aargauer Regierung geht nun in die Vernehmlassung.Steuerrabatt[mehr]
Mit einem Steuerrabatt will der Regierungsrat die Bevölkerung und Unternehmen im Kanton Aargau steuerlich entlasten und bei guter Finanzlage an Überschüssen des Kantons beteiligen. Die öffentliche Anhörung zur Schaffung der erforderlichen Rechtsgrundlage im kantonalen Steuergesetz dauert vom 15. November 2024 bis zum 17. Februar 2025. Dies teilt die Regierung mit.