Medien

Kantonsregierungen stehen hinter EU-Verträgen

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Die Kantonsregierungen haben sich auf die Ja-Parole geeinigt. Ob eine allfällige Volksabstimmung das einfache oder doppelte Mehr voraussetzen soll, liessen sie jedoch offen. Die ausgehandelten Verträge mit der Europäischen Union schafften "eine verlässliche Grundlage, um die Beziehungen zu stabilisieren und weiterzuentwickeln", betonte der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen und Aargauer Regierungsrat Markus Dieth.
- Plattform J, 24. Oktober 2025

Les cantons à l'heure européenne

EU-Rahmenabkommen[mehr]

La Conférence des gouvernements cantonaux lance un signal fort en faveur du nouveau paquet d'accords avec L'UE: 21 d'entre eux l'approuvent. «Les cantons saluent le résultat obtenu lors des négociations», commence d'emblée Markus Dieth, président de la Conférence des gouvernements cantonaux (CdC) et conseiller d'Etat argovien. Mais les exécutifs sont plus divisés sur la question de la simple ou de la double majorité en cas de vote populaire.
- Le Temps, 24. Oktober 2025

I Cantoni sostengono l'intensa ma il Ticino si è smarcato

EU-Rahmenabkommen[mehr]

L'accordo con l'Unione europea convince i Cantoni: "Stabilizza e sviluppa le relazioni bilaterali". La maggioranza si è detta anche a favore del referendum facoltativo. Markus Dieth, consigliere di Stato argoviese e presidente della CdC, ha spiegato ieri: "Il pacchetto Svizzera-UE consente di stabilizzare in modo duraturo le relazioni bilaterali e di svilupparle, cosa che i Cantoni hanno costantemente auspicato."
- Corriere del Ticino, 24. Oktober 2025

EU-Vertragspaket: Mehrheit der Kantone unterstützt Bundesrat

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Die Kantone unterstützen das EU-Vertragspaket – beim Ständemehr herrscht jedoch Uneinigkeit. Markus Dieth, Aargauer Regierungsrat für die Mitte-Partei und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, spricht von einem "guten Stimmungsbild, das der Bundesrat bekommt." 21 Kantonsregierungen stünden hinter dem Vertragspaket mit der EU – das sei ein deutliches Zeichen. Doch: "Die wirklichen Herausforderungen liegen in der innerstaatlichen Umsetzung", so der KdK-Präsident.
- SRF Echo der Zeit, 24. Oktober 2025

Konferenz der Kantonsregierungen: Ja zu EU-Verträgen

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Eine Mehrheit der Schweizer Kantone unterstützt die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, Aargauer Regierungsrat Markus Dieth, spricht von einem deutlichen Resultat. Bezüglich des Ständemehrs herrscht keine Einigkeit.
- SRF Tagesschau, 24. Oktober 2025

EU-Verträge: Die Mehrheit der Kantone will eine Abstimmung ohne Ständemehr – aber sie verpasst das nötige Quorum

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Sollen die neuen Abkommen mit der EU dem Ständemehr unterstellt werden? Viele Parlamentarier hatten auf ein klares Votum der Kantone gehofft. Vergeblich.
- Neue Zürcher Zeitung, 24. Oktober 2025

Die Kantone sind bei Ständemehr gespalten

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Unter der Leitung des Präsidenten der Konferenz der Kantonsregierungen, Aargauer Regierungsrat Markus Dieth, haben sich die Kantonsregierungen auf die Ja-Parole zum EU-Vertragspaket geeinigt. Ob eine allfällige Volksabstimmung das einfache oder doppelte Mehr voraussetzen soll, lassen sie jedoch offen.
- Tagesanzeiger, 25. Oktober 2025

Samstagsrundschau: Wie geeint sind die Kantone, Herr Dieth?

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Mit dem Ja zum EU-Vertragspaket demonstrieren die Kantone Einigkeit. Doch bei der Frage, ob es dafür ein Ständemehr braucht, gehen die Meinungen auseinander. Wie passt das zusammen? Kritische Fragen an den obersten Kantonsvertreter, Markus Dieth.

Kantonsregierungen unterstützen Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zur Europäischen Union

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Die Schweiz und die Europäische Union sind eng verflochten – wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch. Der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, betont: "Eine solide vertragliche Basis ist entscheidend für die Zukunft unseres Landes. Denn sie schafft Rechtssicherheit für Wirtschaft, Bildung, Forschung und den Zugang zu europäischen Programmen – alles Bereiche, die auch uns Kantone betreffen."
- Regio Basiliensis, 28. Oktober 2025

Die Schlacht um den EU-Deal

EU-Rahmenabkommen[mehr]

Die Vernehmlassung zum EU-Deal ist beendet, die Nebel lichten sich. Zum Ende der Vernehmlassung konnten Parteien, Verbände und Kantone ihre Meinung äussern. Nun zeigt sich, wie die europapolitischen Fronten verlaufen. Eine grosse Mehrheit der Kantone ist für die Verträge. Der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, muss nun die unterschiedlichen Interessen der Kantone jonglieren. Denn in der Frage des Ständemehrs sind sich die Kantone nicht einig.
- Blick, 31. Oktober 2025

Pro Holz Aargau ehrt kantonales Gebäude für nachhaltige Bauweise

Auszeichnung für kantonales Gebäude des Amts für Verbraucherschutz (AVS)[mehr]

Das kantonseigene Gebäude des Amts für Verbraucherschutz (AVS) in Unterentfelden wird von der Fachorganisation Pro Holz Aargau für seine herausragende Holzbauweise honoriert. Die Auszeichnung würdigt die nachhaltige und innovative Nutzung des Baustoffs Holz beim neuen Bauprojekt. Für den Kanton Aargau, so Markus Dieth, Aargauer Regierungsrat und Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, ist dieses Projekt ein sichtbares Zeichen dafür, dass öffentliche Bauten verstärkt unter Nachhaltigkeitsaspekten realisiert werden.
- Aargauer Zeitung, 31. Oktober 2025

Fragen und Antworten zur Juso-Erbschaftssteuerinitiative

Erbschaftssteuer-Initiative[mehr]

Am 30. November stimmt die Schweiz über die von den JUSO eingereichte Initiative "für eine Zukunft" ab. Die Initiative verlangt eine nationale Steuer auf Erbschaften und Schenkungen von mehr als fünfzig Millionen Franken, zugunsten des Klimaschutzes. Die Kantone wollen die Kompetenz für Erbschafts- und Schenkungssteuern behalten. Sie seien in der Lage, eine angemessene Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen festzulegen, sagt Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KDK), dazu.
- Cash, 2. November 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s