Medien

Stärkung der Informations- und Cybersicherheit

Informationssicherheitsgesetz[mehr]

In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf die Informatiksysteme der kantonalen Verwaltung stark zugenommen. Der Schutz sensibler Daten ist für eine funktionierende Verwaltung unerlässlich. Mit dem neuen Informationssicherheitsgesetz schafft der Kanton Aargau die rechtlichen Grundlagen zur Stärkung der Informations- und Cybersicherheit.
- Bezirksanzeiger, 21. Februar 2025

Mehr Schutz vor Cyberangriffen: Aargau stärkt die Informationssicherheit

Informationssicherheitsgesetz[mehr]

Der Aargauer Regierungsrat hat den Entwurf für ein neues Informationssicherheitsgesetz an den Grossen Rat überwiesen. Ziel ist es, die Verwaltung besser vor Cyberangriffen zu schützen und einheitliche Sicherheitsstandards zu schaffen.
- Aargauer Zeitung, 21. Februar 2025

Fast eine Milliarde in der Reserve: Was soll der Kanton Aargau mit seinem Vermögen machen?

Steuerrabatt[mehr]

Fast eine Milliarde Franken liegt in der Ausgleichsreserve des Kantons Aargau. Bürgerliche fordern Steuerrückvergütungen oder sogar Steuersenkungen, Linke dagegen Investitionen. Von der guten Finanzlage sollen nun die Steuerzahlenden profitieren: Finanzdirektor Dr. Markus Dieth will einen Steuerrabatt einführen.
- Aargauer Zeitung, 19. Februar 2025

17’000 Neukunden und 114 Millionen Gewinnausschüttung

Jahresgewinn der Aargauischen Kantonalbank[mehr]

Der Jahresgewinn der Aargauischen Kantonalbank lag 2024 trotz Zinssenkungen nur knapp unter dem vom Rekordjahr 2023. Immer mehr Personen und Firmen vertrauen aber ihr Geld der Staatsbank an – für die bald über 1000 Menschen arbeiten werden.
- Aargauer Zeitung, 18. Februar 2025

Soll der Grosse Rat bei vollen Geldtöpfen Steuerrabatte sprechen? Das meinen die Parteien

Steuerrabatt[mehr]

Fast eine Milliarde Franken hat Finanzdirektor Markus Dieth in der Reservekasse. Nun will er Bevölkerung und Unternehmen etwas zurückgeben. Eine gute Idee, finden FDP und Mitte. Davon profitieren nur Gutverdienende und Firmen, entgegnen die Linken. Warum auch die SVP gegen Steuerrabatte ist.
- Aargauer Zeitung, 18. Februar 2025

Markus Dieth et Walter Thurnherr renoncent à se présenter au Conseil fédéral

Bundesratswahlen[mehr]

Coup dur pour la succession d'Amherd: Markus Dieth et Walter Thurnherr refusent de se lancer. Le Centre n'a donc aucun candidat argovien.
- Blick, 23. Januar 2025

«Viele werden enttäuscht sein»: Darum meldet die Mitte Aargau keine Kandidatur für den Bundesrat

Bundesratswahlen[mehr]

Die Mitte Aargau hat entschieden, kein Mitglied für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd zu nominieren. Dies wurde nach Gesprächen mit möglichen Kandidaten, darunter Regierungsrat Markus Dieth, bekannt gegeben. Das Co-Präsidium der Mitte Aargau, Karin Koch Wick und Edith Saner, äusserte Verständnis für die persönlichen Entscheidungen der angefragten Personen und lobte deren Engagement. Sie betonten, dass der Aargau mit Markus Dieth eine geeignete Persönlichkeit für das Amt gehabt hätte.
- Aargauer Zeitung, 23. Januar 2025

Bundesrats-Vakanz: Darum kandidiert Markus Dieth nicht

Bundesratswahlen[mehr]

Markus Dieth, Regierungsrat des Kantons Aargau, erklärt in einer persönlichen Stellungnahme seinen Verzicht auf eine Bundesratskandidatur. Er betont seine Zufriedenheit mit seinen aktuellen Aufgaben als Finanzdirektor, Landwirtschaftsdirektor und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen sowie seine Wertschätzung für die direkte Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und die Möglichkeit, die Entwicklung des Kantons Aargau mitzugestalten.
- Aargauer Politik, 23. Januar 2025

Absage: Markus Dieth will nicht Bundesrat werden – wir haben nach den Gründen gefragt

Bundesratswahlen[mehr]

Viele haben gehofft, dass der Aargau schon bald einen Bundesrat hat. In den letzten Tagen wurde der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth als möglicher Bundesrat gehandelt. Jetzt ist klar, der Mitte-Politiker will nicht. Tele M1 hat nachgefragt.
- Tele M1, 23. Januar 2025

Bundesratsersatzwahl: Dieth winkt ab, keine Kandidatur aus dem Aargau

Bundesratswahlen[mehr]

Die Mitte Aargau hat in den letzten Tagen intensive Gespräche mit möglichen Kandidatinnen und Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd geführt. Mit Bedauern hat die Kantonalpartei heute Morgen den Entscheid von Regierungsrat Markus Dieth zur Kenntnis genommen, dass er für eine Kandidatur nicht zur Verfügung steht. Dies teilt die Kantonalpartei mit.
- Aargauer Politik, 23. Januar 2025

Zwei weitere Namen nehmen sich aus Rennen für den Bundesrat

Bundesratswahlen[mehr]

Wie die Mitte Aargau weiter mitteilt, verzichte man daher auf die Meldung einer Kandidatur aus dem Aargau zu Handen der nationalen Findungskommission der Mitte Schweiz. Der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth (Mitte) verzichtet auf eine Kandidatur für die Nachfolge der abtretenden Bundesrätin Viola Amherd. Auch der ehemalige Bundeskanzler Walter Thurnherr steht nicht zur Verfügung.
- SRF, 24. Januar 2025

«Bin nachts ein paar Mal aufgewacht»: Bundesratsfrage bereitete Markus Dieth schlaflose Nächte

Bundesratswahlen[mehr]

Der Aargauer Finanzdirektor will nicht Bundesrat werden. Im Interview sagt er, wie er seinen Entscheid innert weniger Tage getroffen hat.
- Aargauer Zeitung, 24. Januar 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s