Landammann-Stammtisch[mehr]
Der Aargauer Landammann Markus Dieth (die Mitte) hat dieses Jahr alle Bezirke besucht und dort zu je einem Stammtisch geladen. Nächsten Mittwoch ist er in Rheinfelden zu Gast. Im Interview äussert er sich zur tiefen Wahlbeteiligung im Bezirk Rheinfelden.Interview mit Landammann Dr. Markus Dieth zum Steuerrabatt[mehr]
In den letzten Jahren hat sich die Finanzlage im Aargau stetig verbessert, der Kanton erzielte reihenweise Überschüsse. Regierungsrat Markus Dieth sagt, warum er einen nachträglichen Steuerrabatt besser findet als eine Steuerfussreduktion – und ab wann die Bevölkerung entlastet wird. - Aargauer Zeitung, 15. November 2024Steuerrabatt[mehr]
Mit einem Steuerrabatt will der Regierungsrat die Bevölkerung und Unternehmen im Kanton Aargau steuerlich entlasten und bei guter Finanzlage an Überschüssen des Kantons beteiligen. Die öffentliche Anhörung zur Schaffung der erforderlichen Rechtsgrundlage im kantonalen Steuergesetz dauert vom 15. November 2024 bis zum 17. Februar 2025.Steuerrabatt[mehr]
Dem Kanton Aargau geht es momentan finanziell gut. Darum könnten in Zukunft Privatpersonen, aber auch Firmen von Steuerrabatten profitieren. Diese Idee der Aargauer Regierung geht nun in die Vernehmlassung.Steuerrabatt[mehr]
Mit einem Steuerrabatt will der Regierungsrat die Bevölkerung und Unternehmen im Kanton Aargau steuerlich entlasten und bei guter Finanzlage an Überschüssen des Kantons beteiligen. Die öffentliche Anhörung zur Schaffung der erforderlichen Rechtsgrundlage im kantonalen Steuergesetz dauert vom 15. November 2024 bis zum 17. Februar 2025. Dies teilt die Regierung mit.Steuerrabatt[mehr]
Der Aargau hat in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftet. In der Reservekasse liegt schon fast 1 Mia. Franken. Falls es weiterhin so gut läuft, will Landammann und Finanzvorsteher Dr. Markus Dieth deshalb den Steuerzahlern und Unternehmen etwas zurückgeben. Das in Form eines Steuerrabatts. Diese Idee kommt in der Politik aber nicht bei allen gut an.Technologiepark Densbüren[mehr]
Im Technologiepark Densbüren geht man durch einen Eisenwald und kann Elektromagnetismus sehen und spüren. Die Unternehmer Georg Senn und Hannes Weiss haben eine Erlebniswelt geschaffen. Die Bedeutung des Technologieparks Kaisermatt für die Region und den Kanton lässt sich an den referierenden geladenen Gästen messen: Landammann Markus Dieth überreichte die Grussbotschaft des Kantons.Café Fédéral[mehr]
«Die Mitte Aargau» organisiert von Zeit zu Zeit einen «Café Fédéral»-Treff zum gegenseitigen Austausch. Diese Treffen geben direkten Einblick in die Tätigkeit der in verschiedenen Behörden tätigen Parteikolleginnen und -kollegen. Mit dabei dieses Mal war Landammann Dr. Markus Dieth.EU-Verhandlungen[mehr]
Die Befürworter des EU-Vertragspakets sind auffallend ruhig. Nun erklärt der Präsident der Kantonsregierungen in einer Rede, warum die Schweizer Kantone das Abkommen unbedingt brauchen.Aufgaben- und Finanzplan (AFP) – Budget 2025[mehr]
Der Kanton rechnet für das kommende Jahr mit einem dicken Minus. Das ist aber nicht weiter tragisch, der Fehlbetrag kann aus der Reserve gedeckt werden. Finanzdirektor Markus Dieth hat im August das kantonale Budget für das kommende Jahr präsentiert. Trotz eines geplanten Defizits von 118 Millionen Franken will der Kanton einen Steuerrabatt gewähren. Das Defizit ist nicht allzu tragisch, weil sich fast 1 Milliarde Franken in der Ausgleichsreserve befindet.Landammann-Stammtisch[mehr]
Unter diesem Motto wurde die Tradition des Landammann-Stammtisches weitergeführt. Während seines Amtsjahres als Landammann haben der Mitte-Politiker Dr. Markus Dieth und GastroAargau zum klassischen Landammann-Stammtisch in alle elf Aargauer Bezirke eingeladen.EU-Verhandlungen[mehr]
Die Befürworter des EU-Vertragspakets sind auffallend ruhig. Nun erklärt der Präsident der Kantonsregierungen in einer Rede, warum die Schweizer Kantone das Abkommen unbedingt brauchen. Über zwei heikle Punkte spricht Markus Dieth aber nicht.