Medien

Kanton Aargau lanciert neues Portal

Kanton und Gemeinden[mehr]

«Mit dem vom Kanton und den Gemeinden lancierten Smart Service Portal gibt es nun einen einzigen zentralen Zugang zu behördlichen Dienstleistungen», erläutert Regierungsrat Dieth. «Das Portal ist das digitale Eingangstor zur smarten und sicheren Zukunft der öffentlichen Dienstleistungen».
– Tele M1, 24.03.2022

Reserve für künftige Investitionen oder für kurzfristigen Steuerrabatt?

Überschussverwendung[mehr]

«Dass Überschüsse für den Schuldenabbau verwendet werden, macht Sinn und entspricht auch den rechtlichen Vorgaben. Die Fehlbeträge aus der Vergangenheit und auch die Nettoverschuldung sind mittlerweile aber sehr tief. Somit sollen Überschüsse aus schwankenden Erträgen, die nicht für den Schuldenabbau benötigt werden, auch für Investitionen in die Zukunft verwendet werden können», so schreibt die Fraktion.
– Aargauer Zeitung, 22.03.2022

Die Zukunft am Oberrhein mitgestalten

Regio Basiliensis[mehr]

«Die Regio Basiliensis leistet für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein mit ihrem Engagement, Know-How und Netzwerk einen wichtigen Beitrag. Wir schätzen es sehr, dass wir auf diese Unterstützung zählen können», so Regierungsrat Dr. Markus Dieth.
– Regioinform, 21.03.2022

Kanton Aargau konnte Schulden innert fünf Jahren markant abbauen

Regierungsrat AG[mehr]

«Der Aargauer Finanzhaushalt steht heute auf einem sehr stabilen Fundament. Mit diesem deutlichen Überschuss in der Jahresrechnung 2021 stärkt der Kanton Aargau seine Bilanz und festigt seine aktuell sehr solide Finanzlage,» so Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.
– SRF, 20.03.2022

Interview mit Finanzdirektor Dr. Markus Dieth

Jahresabschluss[mehr]

Finanzdirektor Dr. Markus Dieth kann einen sehr erfreulichen Jahresabschluss 2021 präsentieren: ein Plus von 314 Millionen Franken. Wie kam der grosse Überschuss zustande, was geschieht mit dem Geld, und welche Folgen könnte der Ukraine-Krieg für den Aargau haben?
– Aargauer Zeitung, 19.03.2022

Kanton Aargau schliesst mit über 300 Millionen Franken Plus ab

Rechnung 2021[mehr]

«Mit dem Schuldenabbau von über einer Milliarde Franken in den letzten fünf Jahren entlasten wir die heutige und die nächste Generation und sorgen für einen langfristig ausgeglichenen Kantonshaushalt», so Regierungsrat und Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.
– Aargauer Zeitung, 18.03.2022

Überschuss von 314 Millionen Franken – so will die Regierung das Geld einsetzen

Finanzhaushalt[mehr]

«Der Aargauer Finanzhaushalt steht auf einem sehr stabilen Fundament, um künftige Herausforderungen zu meistern und den Wohn- und Wirtschaftsstandort Aargau zu stärken», so Finanzdirektor Dr. Markus Dieth am Freitag an der Medienkonferenz in Aarau.
– ArgoviaToday, 18.03.2022

Der Kanton Aargau schliesst besser ab als erwartet

Kantonsfinanzen 2021[mehr]

Der Kanton Aargau schliesst das vergangen Jahr viel besser ab als erwartet. Er kann einen Überschuss von 314 Millionen Franken verbuchen. Eigentlich war ein Minus budgetiert.
– SRF, 18.03.2022

Der Kanton Aargau schreibt zum fünften Mal in Folge schwarze Zahlen

Kanton Aargau[mehr]

Der Kanton Aargau schliesst das letzte Jahr mit 300 Millionen Franken im Plus ab und das trotz der Corona-Pandemie. Bereits zum fünften Mal in Folge schreibt der Kanton schwarze Zahlen.
– Tele M1, 18.03.2022

Spatenstich für 48,5-Millionen-Bau erfolgt

Unterentfelden[mehr]

Regierungsrat Dr. Markus Dieth: «Das Bauprojekt erfüllt den Bedarf des Amts für Verbraucherschutz nach zeitgemässen Labor- und Büroarbeitsplätzen und trägt gleichzeitig den Anforderungen des nachhaltigen Bauens Rechnung.»
– Landanzeiger, 10.03.2022

Spatenstich für Kantonslabor: Aarau lagert ein weiteres Amt nach Unterentfelden aus

Amt für Verbraucherschutz[mehr]

Am neuen Standort werden sämtliche Aufgabenbereiche des Amts für Verbraucherschutz unter einem Dach zusammengeführt. «Was durchdacht und von langer Hand geplant wurde, kann jetzt realisiert und gebaut werden», freut sich Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.
– Aargauer Zeitung, 08.03.2022

Spatenstich für das neue Kantonslabor in Unterentfelden

Kanton Aargau[mehr]

48,5 Millionen Franken investiert der Kanton in die modernen Labor- und Büroarbeitsplätze für rund 80 Angestellte. «Der Neubau wird nötig, weil die bisherigen Räumlichkeiten des Amts für Verbraucherschutz in Aarau mehr als ausgedient haben», so Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.
– SRF, 08.03.2022

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s