Wirtschaftskongress der Aargauischen Kantonalbank (AKB)[mehr]
Der AKB-Wirtschaftskongress mit SNB-Präsident Martin Schlegel und alt Ständerätin Pascale Bruderer drehte sich um digitale Währungen. Mit einem Grusswort vor Ort war auch Landammann Dr. Markus Dieth. Die Digitalisierung sei für den Kanton eine Schlüsselaufgabe, so der Landammann in seinem Grusswort. Er sprach aber auch von der Herausforderung, die Menschen zu befähigen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.Wirtschaftskongress der Aargauischen Kantonalbank (AKB)[mehr]
Am Wirtschaftskongress der AKB war von heutigen und zukünftigen Währungen in der Schweiz die Rede. Als Referenzen traten Nationalbankpräsident Dr. Martin Schlegel und die ehemalige Aargauer Ständerätin Pascale Bruderer auf. Landammann Dr. Markus Dieth überbrachte die Grussbotschaft der Regierung. Dieth betonte, dass es wichtig sei, die Digitalisierung voranzutreiben. Denn Digitalisierung – und damit verbunden auch das Projekt einer digitalen Währung – sei nicht nur eine Frage der Technik, sie gehe mit einem Gesellschaftswandel einher und sei ein Gemeinschaftsprojekt.Aufgaben- und Leistungsanalyse (ALAN)[mehr]
Der Regierungsrat hat beschlossen, vorausschauend eine Aufgaben- und Leistungsanalyse (ALAN) durchzuführen. Sie soll insbesondere auch dazu beitragen, die Auswirkungen des anhaltend starken Bevölkerungswachstums sowie von wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen oder technologischen Entwicklungen und Veränderungen finanz- und ressourcenmässig bewältigen zu können.Aufgaben- und Leistungsanalyse (ALAN)[mehr]
Der Regierungsrat hat beschlossen, vorausschauend eine Aufgaben- und Leistungsanalyse (ALAN) durchzuführen. Sie soll insbesondere auch dazu beitragen, die Auswirkungen des anhaltend starken Bevölkerungswachstums sowie von wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen oder technologischen Entwicklungen und Veränderungen finanz- und ressourcenmässig bewältigen zu können. "Der Regierungsrat will für die vom Kanton künftig zu erfüllenden Aufgaben und zu erbringenden Leistungen die notwendigen personellen Ressourcen bereitstellen", erklärt Landammann Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, "dabei sollen Kantonshaushalt und Ressourcenbedarf im Gleichgewicht bleiben".Aufgaben- und Leistungsanalyse (ALAN)[mehr]
In den letzten Jahren hat der Aargau sämtliche Schulden abgebaut, die Ausgleichsreserve beträgt fast eine Milliarde Franken. Dennoch taucht in einer Mitteilung des Kantons nun ein Begriff auf, der ungute Erinnerungen weckt: «Aufgaben- und Leistungsanalyse». Das stand 2014 für ein grosses Sparpaket. Heute ist das anders. Weil die Bevölkerung überdurchschnittlich stark wächst und neue Forderungen aus Politik und Öffentlichkeit dazukommen, muss der Kanton mehr Aufgaben übernehmen. Diese müssen laut Finanzdirektor Markus Dieth periodisch analysiert werden, ebenso wie ein Verzicht auf nicht mehr nötige oder zeitgemässe Leistungen geprüft wird. «Nur so kann der Kanton mit begrenzten Ressourcen den Ansprüchen und Anforderungen mittel- und langfristig gerecht werden.»Wirtschaftskongress der Aargauischen Kantonalbank (AKB)[mehr]
Der Wirtschaftskongress der Aargauischen Kantonalbank (AKB) war dem Thema Digitale Währungen in der Schweiz gewidmet. Redner waren SNB-Präsident Dr. Martin Schlegel und Pascale Bruderer von der Swiss Stablecoin AG. Nach der Begrüssung durch Patrick Küng von der AKB-Geschäftsleitung sprach Markus Dieth, Landammann und Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen des Kantons Aargau, und nannte die Digitalisierung ein Gemeinschaftsprojekt, an dem Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichermassen beteiligt seien.Wirtschaftskongress der Aargauischen Kantonalbank (AKB)[mehr]
Am Wirtschaftskongress der Aargauischen Kantonalbank (AKB) am 7. November stand das Thema «Digitale Währungen in der Schweiz» im Fokus. Nebst Dr. Martin Schlegel, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), und Pascale Bruderer, Verwaltungsratspräsidentin der Swiss Stablecoin AG, war auch Dr. Markus Dieth, Aargauer Landammann und Finanzdirektor, vor Ort. In seiner Grussbotschaft nahm Dr. Markus Dieth das Thema Digitalisierung auf: Ein Gemeinschaftsprojekt, an dem Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichermassen beteiligt sind.Eröffnung Neubau Amt für Verbraucherschutz (AVS)[mehr]
Das Amt für Verbraucherschutz AVS wird am neuen Standort in Unterentfelden eine wichtige Funktion zum Schutz der Bevölkerung wahrnehmen. Nach der zweieinhalbjährigen Bauzeit konnte der innovative Neubau eröffnet werden. Markus Dieth, Finanzdirektor und Bauherr äusserte sich sehr zufrieden: "Der Kanton bekennt sich auch bei diesem Neubau zu seiner Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit. Das zeigt der Einsatz diverser nachhaltiger Elemente, die in den Neubau eingeflossen sind. Die naturbewusste Umgebungsgestaltung überzeugt ebenso sehr wie die moderne und energieeffiziente Innenausstattung. Die Mitarbeitenden des AVS dürfen sich auf zeitgemässe Räumlichkeiten freuen."Steuerrückvergütung[mehr]
Die FDP-Fraktion hat in einem Postulat eine Steuerrückvergütung angesichts des erfreulichen Zustands des Kantonshaushalts gefordert. Eine solche Vorlage würde eine Gesetzesänderung bedingen, sagt Finanzdirektor Markus Dieth. Das Postulat renne bei der Regierung offene Türen ein. Dank der gut gefüllten Ausgleichsreserve habe man einen finanziellen Spielraum, so Dieth. Ein Steuerrabatt könne jährlich einmalig ausgerichtet werden, aus einem bereits erwirtschafteten Überschuss. Das sei etwas anderes als eine Steuersenkung. Eine Steuerfusssenkung wäre hingegen finanzpolitisch verfrüht, so Dieth weiter. Diese lehnt die Regierung ab.WIPO Limmattal[mehr]
Dieses Jahr steht das WIPO, am 21. November in der Umwelt Arena Spreitenbach, unter dem spannenden Thema «Arbeitswelt 5.0»: ein Begriff, der für die tiefgreifenden Veränderungen steht, die Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Vernetzung in die Arbeitswelt bringen. Nebst Bundeskanzler Viktor Rossi, der die Eröffnungsrede halten wird, wird auch Regierungsrat Dr. Markus Dieth mit einem Grusswort vor Ort sein.SNB-Gewinnausschüttung[mehr]
Trotz eines Gewinns von 62,5 Mrd. Franken in den ersten drei Quartalen 2024 bleibt der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth zurückhaltend bezüglich einer möglichen SNB-Gewinnausschüttung. Er betont, dass der Bilanzverlust von 53,2 Mrd. Franken aus dem Vorjahr zunächst ausgeglichen werden muss. Eine Ausschüttung wäre erst bei einem Bilanzgewinn nach Zuweisung der Währungsreserven möglich. Dieth verweist auf die hohe Volatilität und das noch offene vierte Quartal.Steuergesetzrevision[mehr]
In wenigen Wochen entscheidet das Aargauer Parlament über die Revision des Steuergesetzes. Die grossrätliche Kommission befürwortet den Fahrplan der Regierung, die Steuergesetzrevision gestaffelt umzusetzen – die Freisinnigen reagieren mit heftiger Kritik.