Medien

Schon wieder eine Aargauerin

Wahl der neuen Nationalratspräsidentin Maja Riniker[mehr]

Auf den Tag genau fünf Jahre nach ihrem Amtsantritt im Nationalrat wurde am 2. Dezember die Aargauerin Maja Riniker von der grossen Kammer in Bern zu ihrer Präsidentin gewählt. Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte der Aargauer Regierungsrat Maja Riniker ein eigens für deren Präsidialjahr kreiertes Kunstkartenset, das auch einen Gratiseintritt in eines der teilnehmenden Aargauer Museen beinhaltet.
- Der Freiämter, 6. Dezember 2024

Aargauer Spitzenweine sollen das Siegel «Grand Cru Aargau» erhalten

Weinbauverordnung[mehr]

Aargauer Spitzenweine können ab nächstem Jahr mit dem Gütesiegel «Grand Cru Aargau» ausgezeichnet werden. Der Regierungsrat hat die Weinbauverordnung aufgrund von Änderungen im Bundesrecht und Erfahrungen aus der Praxis entsprechend angepasst.
- Blick, 6. Dezember 2024

Plötzlich wieder Hoffnung bei den EU-Freunden: Karin Keller-Sutter sagt Ja zu den neuen Verträgen

EU-Verhandlungen[mehr]

In den nächsten Tagen enden die Verhandlungen über die Bilateralen mit der EU. Nun zeigt sich: Wichtige Stimmen, die den Rahmenvertrag ablehnten, sagen Ja zu den neuen Verträgen. Bei den EU-Freunden macht sich Aufbruchsstimmung breit. Die Wirtschaft bereitet eine Kampagne für die Bilateralen III vor.
- Aargauer Zeitung, 7. Dezember 2024

Aargauer Weine erhielten Diplome

Goldener Aargauer Weingenuss[mehr]

Bereits zum 16. Mal fand der Weinwettbewerb «Goldener Aargauer Weingenuss» statt, organisiert vom Branchenverband Aargauer Wein. 20 Degustatorinnen und Degustatoren bewerteten über 180 Weine aus neun Kategorien, wobei die besten 30 Prozent der Weine mit einem Diplom ausgezeichnet wurden. Die Diplomfeier fand im Grossratsgebäude Aarau statt, wo Regierungsrat Markus Dieth die ausgezeichneten Winzerinnen und Winzer ehrte und die Qualität der Aargauer Weine lobte.
- Der Landanzeiger, 12. Dezember 2024

Staatspersonal im Kanton Aargau erhält mehr Lohn

Arbeitgeber Kanton Aargau[mehr]

Während die Angestellten in den beiden Kantonsspitälern nächstes Jahr keinen Teuerungsausgleich bekommen, bekommt das Staatspersonal mehr Lohn. Die Lohnsumme geht um 2 Prozent hoch. Die SVP wollte in der gestrigen Debatte im Kantonsparlament einen kleineren Anstieg.Klicken Sie auf den Titel "Staatspersonal im Kanton Aargau erhält mehr Lohn", um die Wiedergabe zu starten. Spulen Sie dann vor bis zur Zeitmarke 0:10 Minuten, um den relevanten Beitrag zu hören.- SRF Regionaljournal AG/SO, 27. November 2024

Budget 25 im Grossen Rat bisher auf Kurs – Regierung bekommt die gewünschten Mittel für die polizeiliche Sicherheit

Aufgaben- und Finanzplan (AFP) – Budget 2025[mehr]

Der Grosse Rat hat das Budget 2025 beraten. Die Diskussion über eine mögliche Senkung des Kantonssteuerfusses ist umstritten; während die bürgerlichen Parteien eine Reduktion fordern, lehnen rot-grüne Fraktionen und die Mitte dies ab und verweisen auf geplante Steuerrabatte bei guter Finanzlage. Die endgültige Entscheidung über die Steueranträge wird erst in der nächsten Sitzung des Grossen Rates am 26. November getroffen.
- Aargauer Politik, 19. November 2024

«Eine automatische Rechtsübernahme kommt für die Kantone nicht infrage». Der Aargauer Landammann Markus Dieth glaubt an einen guten Deal mit der EU

EU-Verhandlungen[mehr]

Die Kantone stellen sich mit grosser Mehrheit hinter das EU-Verhandlungsmandat. Aber weshalb? Was hat das Tessin, das bei jeder Gelegenheit nach noch besseren Lohnschutzmassnahmen ruft, was haben die konservativen Innerschweizer Kantone, die kaum ein Interesse an dynamischer Rechtsübernahme haben können, von einem institutionellen Abkommen mit der Europäischen Union?
- NZZ, 18. November 2024

Markus Dieth über die EU: «Die Druckversuche würden mit der Annahme des Vertragspakets enden »

Interview mit Landammann Dr. Markus Dieth zu den EU-Verhandlungen[mehr]

Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen ist überzeugt, dass die Schweiz in den Verhandlungen mit der EU ein besseres Resultat herausholt als beim geplatzten Rahmenabkommen. Man habe dieses Mal besser verhandelt, sagt er.
- NZZ, 18. November 2024

Kantone erwarten besseres Verhandlungsergebnis mit EU

EU-Verhandlungen[mehr]

Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, Markus Dieth, hat klare Bedingungen für die Verhandlungen mit der EU im Hinblick auf eine Rechtsübernahme und die Personenfreizügigkeit gesetzt.
- Watson, 18. November 2024

Kantone erwarten einen besseren EU-Deal als zuvor

EU-Verhandlungen[mehr]

Die Schweizer Kantone setzen Grenzen für die EU-Verhandlungen. Vorsteher Markus Dieth verlangt Einschränkungen bei der Rechtsübernahme und Personenfreizügigkeit. Er zeigt sich optimistisch für ein vorteilhafteres Abkommen als zuvor.
- Blick, 18. November 2024

So viel sparen Sie mit dem neuen Steuerrabatt im Aargau – und das sagen die Parteien zum Vorschlag der Regierung

Steuerrabatt[mehr]

Wenn der Kanton einen Überschuss erzielt und genügend Geld in der Reserve liegt, soll die Bevölkerung künftig weniger Steuern zahlen. Der Aargau wäre damit ein Pionier, denn schweizweit gibt es den Steuerrabatt nirgends.
- Aargauer Zeitung, 18. November 2024

Steuerrabatt bei voller Staatskasse

Steuerrabatt[mehr]

Der Regierungsrat will bei Überschüssen in der Staatskasse nachträglich Steuerrabatte gewähren können. Dazu soll das Steuergesetz geändert werden. Im Unterschied zu einer Steuerfusssenkung würden dem Finanzhaushalt mit dem Rabatt keine künftigen Einnahmen entzogen, lässt sich Finanzdirektor Dr. Markus Dieth zitieren: «Vielmehr werden Einnahmen zurückgegeben, die in der Vergangenheit höher als nötig ausgefallen sind.» Es sei an der Zeit, die Bevölkerung und Unternehmen an den Überschüssen zu beteiligen.
- Die Botschaft, 16. November 2024

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s