Medien

Neuer Kommunikationsleiter in Markus Dieths Departement

Kommunikation DFR[mehr]

«Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit mit Roland Teuscher und bedanke mich bei Claudia Penta für ihren wertvollen, engagierten Einsatz für den Kanton Aargau während 10 Jahren und wünsche ihr viel Erfolg für ihre neue berufliche Herausforderung», so Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen.
– Aargauer Zeitung, 31. Mai 2021

Aargauer Regierung warnt vor Agrar-Initiativen: «Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersehbar ist»

Landwirtschaft [mehr]

«Die beiden Agrar-Initiativen haben eine hohe Relevanz für den Kanton Aargau und weitreichende und schädliche Folgen für die Land- und Ernährungswirtschaft», so die Aargauer Regierung.
– Aargauer Zeitung, 25. Mai 2021

Der Kanton Aargau erwirbt sieben Hektar Land auf dem Sisslerfeld

Strategischer Landerwerb[mehr]

«Das Projekt hat Pilotcharakter. Daher muss es eine möglichst breite Abstützung in der Politik finden. Als nicht alltägliches Finanzgeschäft braucht es den Einbezug des Grossen Rats», sagt Finanzdirektor Markus Dieth.
– Südkurier, 19. Mai 2021

Die Vorbereitungen für «Wettingen 2022» laufen auf Hochtouren

Aargauer Kantonalturnfest[mehr]

«Wir befinden uns nach wie vor in einer besonderen Lage. Doch eine gewisse Normalität ist dank fortschreitender Impfkampagne in Sicht. Jetzt gilt es, mit solchen Veranstaltungen eine Perspektive zu schaffen. Für den Sommer 2022 bin ich überzeugt: der Aargau turnt», sagt Regierungsrat Markus Dieth, Ehrenpräsident des Kantonalturnfestes.
– Zofinger Tagblatt, 19. Mai 2021

«Gut Ding will Weile haben»

Ab dem 1. April gehört das Wettinger Kloster zu Museum Aargau[mehr]

«Das Kloster Wettingen, die Klosterhalbinsel sind Kulturgüter von nationaler Bedeutung. In klerikaler Hinsicht das besterhaltene Zisterzienserkloster nördlich der Alpen», so Regierungsrat Markus Dieth.
– Limmatwelle, 14. Mai 2021

Familienspass auf dem Buurelandweg Aargau

Nachhaltige Landwirtschaft[mehr]

Auf einer rund vier Kilometer langen Strecke werden Spiel, Spass und viele Informationen rund um die Aargauer Landwirtschaft miteinander verbunden. Wieso die Bauern güllen, weshalb die Milch weiss ist, wie viel Abfall auf den Feldern landet und vieles mehr gibt es zu entdecken auf dem Buurelandweg in Oberflachs.
– Radio Argovia, 10. Mai 2021

Der Landwirtschaftsdirektor hat den Buurelandweg 2021 eröffnet

Nachhaltige Landwirtschaft[mehr]

«Der Buurelandweg ist ein wichtiger Beitrag für den Stadt-Land-Dialog. Die Aargauer Landwirtinnen und Landwirte produzieren nicht nur mit Herzblut, Tradition und Innovation unsere Lebensmittel, sie bewirtschaften und pflegen auch die Naherholungsgebiete – unsere wunderschöne Aargauer Kulturlandschaft», so Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth.
– Aargauer Zeitung, 11. Mai 2021

«Aktion Schachtdeckel»: Der Kanton Aargau hilft Löcher zu schliessen

Nachhaltige Landwirtschaft[mehr]

«Der Aargau als wichtiger Agrarkanton will die Ressourcen Boden und Wasser nachhaltig nutzen und schützen. Der Ersatz von offenen Schachtdeckeln ist eine zielführende Massnahme, um die Belastung der Umwelt durch Pflanzenschutzmittel zu reduzieren – anders als die zu radikalen Pflanzenschutz-Initiativen», so Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth.
– BauernZeitung, 10. Mai 2021

Mit geschlossenen Deckeln gegen Pestizide im Wasser – der Aargau lanciert die Aktion Schachtdeckel

Nachhaltige Landwirtschaft[mehr]

«Mit der Aktion Schachtdeckel nimmt der Aargau schweizweit eine Vorbildfunktion ein und geht einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltig produzierenden Landwirtschaft», so Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth.
– Aargauer Zeitung, 29. April 2021

Der Aargau will nach der Pandemie wieder Tempo aufnehmen – das sind die Pläne des Regierungsrates

Entwicklungsleitbild (ELB)[mehr]

«Der Kanton steht finanziell gut da und verfügt über die Voraussetzungen, um auch die Pandemie bewältigen zu können. Wichtig ist, den gewonnenen finanziellen Handlungsspielraum zu erhalten. Dank der Ausgleichsreserve können wir gar eine vorübergehende Defizitphase gut verkraften, und das ohne Neuverschuldung», bekräftigt Finanzdirektor Markus Dieth.
– Aargauer Zeitung, 28. April 2021

Herzliche Gratulation an den neuen Präsidenten des Aargauischen Bauernverbands, Christoph Hagenbuch

Bauernverband Aargau[mehr]

«Der Agrarkanton Aargau ist gesund. Die fortschrittlichen Landwirtschaftsbetriebe stehen in engem Austausch, die verarbeitende Industrie in der Nähe macht die Produktion effizient und aufgrund kurzer Transportwege nachhaltig», sagt Christoph Hagenbuch, neuer Präsident des Bauernverbands Aargau.
– Zofinger Tagblatt, 21. April 2021

Gewinnsteuern für Firmen im Aargau sollen ab nächstem Jahr etappenweise sinken – Abzug für Krankenkassenprämien soll steigen

Gewinnsteuersenkung[mehr]

«Wir wollen die Gewinnsteuern von ertragsstarken Unternehmen ab 2022 in drei Etappen reduzieren. Der Wirtschaftsstandort Aargau mit seinen rund 25'000 Unternehmen soll gerade in der heutigen schwierigen Zeit weiter gestärkt werden. Auch für die natürlichen Personen ist eine Entlastung vorgesehen, indem der Pauschalabzug für Versicherungsprämien und Sparkapitalzinsen deutlich erhöht wird», so Finanzdirektor Markus Dieth.
– Aargauer Zeitung, 9. April 2021

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s