Medien

Hobbywinzer sagen der Kälte den Kampf an: 120 Frostkerzen erleuchten den Niederwiler Nachthimmel

Niederwiler Hobbywinzer[mehr]

Vor sechs Jahren haben vier Hobbywinzer aus Niederwil ihren Wunsch vom eigenen Rebberg in die Realität umgesetzt. Nach einem totalen Ernteausfall im vergangenen Jahr haben sie nun unter anderem mit Frostkerzen aufgerüstet, um die Eisheiligen zu vertreiben. Vergangenes Jahr haben sie zum ersten Mal der Öffentlichkeit ihren Rotwein Hambeler bei einer Weindegustation in Villmergen vorgestellt: «Es war ein kleines Dorffest, dem auch der Regierungsrat Markus Dieth beigewohnt hat».
- Aargauer Zeitung, 26. April 2025

Steuergesetzrevision 2025: Die Beispiele sind korrekt – so antwortet der Kanton

Steuergesetzrevision 2025[mehr]

SP, Grüne und EVP ärgern sich über die vier Beispiele zu den Auswirkungen der Steuergesetzrevision. Die Hälfte der Bevölkerung sei darin nicht abgebildet. Finanzdirektor Dr. Markus Dieth entgegnet: «Die Beispiele sind korrekt, transparent und nachvollziehbar.» Und weiter: «Es wurden zudem diejenigen Zahlenbeispiele gewählt, welche die realistischen Situationen für eine Vielzahl von Steuerpflichtigen zeigen.»
- Aargauer Zeitung, 23. April 2025

«Intensiver Moment»: Regierungsrat Dieth erinnert sich an Papst Franziskus

Rückblick auf Treffen mit verstorbenen Papst Franziskus[mehr]

Vor zwei Jahren war der Aargau Gastkanton, als 23 Schweizergardisten im Vatikan vereidigt wurden. Drei Regierungsräte und weitere Aargauer Politiker trafen damals Papst Franziskus. Markus Dieth erinnert sich für die AZ zurück an den Moment, als er dem Oberhaupt der Kirche die Hand reichte.
- Aargauer Zeitung, 21. April 2025

Aargauer Wein – Qualität, die Freude macht!

Aargauer Weinbeilage[mehr]

Dem Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth liegt die Qualität des Aargauer Weins am Herzen. Er zeigt sich erfreut über die Konstanz von qualitativ hochwertigen Weinen, mit der sich die Produkte der Winzerinnen und Winzer des Kantons Aargau auszeichnen.
- Aargauer Zeitung, 19. April 2025

"Wir verfügen über eine solide Reserve"

Interview mit Regierungsrat Dr. Markus Dieth[mehr]

Dank einer umsichtigen Finanzpolitik ist der Kanton Aargau heute schuldenfrei. Dies ist unter anderem ein Verdienst von Dr. Markus Dieth. Der Vorsteher des Departementes Finanzen und Ressourcen setzt sich seit acht Jahren mit voller Überzeugung für die Menschen im Kanton Aargau ein. Hier gibt er einen Einblick in sein Departement und spricht über geopolitische Risiken, Unsicherheiten bei Zollmassnahmen, das neue Aargauer Informationsgesetz sowie vertraglich, geregelte Beziehungen zur EU.
- Aarauer Woche, 14. April 2025

Ausbildungsboom: Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg soll umgebaut und erweitert werden

FutureLiebegg[mehr]

Der Regierungsrat plant eine umfassende Erneuerung des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg (LZL) in Gränichen. Mit dem Projekt "FutureLiebegg" soll die bauliche Infrastruktur modernisiert und an die stetig steigenden Schülerzahlen angepasst werden. Für die Projektierung des Vorhabens wird dem Grossen Rat ein Verpflichtungskredit von 9,2 Millionen Franken beantragt. Dies teilt die Staatskanzlei mit. Landwirtschaftsdirektor und Regierungsrat Dr. Markus Dieth betont die Bedeutung des Projekts: "Mit FutureLiebegg investieren wir gezielt in die Zukunft der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung im Kanton Aargau. Eine moderne Infrastruktur ist essenziell, um den steigenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden und innovative Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln. Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis zur Förderung der nächsten Generation von Landwirtinnen und Landwirten."
- Aargauer Politik, 13. April 2025

Landwirtschaftsschule: Umbau und Erweiterung geplant

FutureLiebegg[mehr]

Der Regierungsrat plant eine umfassende Erneuerung des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg in Gränichen AG. Für die Projektierung des Vorhabens wird dem Grossen Rat ein Verpflichtungskredit von 9,2 Millionen Franken beantragt. "Mit Future Liebegg investieren wir gezielt in die Zukunft der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung im Kanton Aargau. Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis zur Förderung der nächsten Generation von Landwirtinnen und Landwirten", so Markus Dieth, Landwirtschaftsdirektor und Mitte-Regierungsrat des Kantons Aargau.
- Schweizer Bauer, 12. April 2025

Aargauer Regierung will Biodiversitätsprogramm Labiola verlängern

Labiola[mehr]

Mit einem Zusatzkredit von rund 5,1 Millionen Franken will der Regierungsrat das Programm "Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft (Labiola)" bis Ende 2027 verlängern. Damit wird die Übergangsphase bis zum Inkrafttreten der neuen Rahmenbedingungen des Bundes ab 2028 gesichert. Die entsprechende Botschaft an den Grossen Rat ist verabschiedet worden. Dies teilt die Staatskanzlei mit. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Verlängerung des bestehenden Rahmenkredits bis Ende 2027 einen Zusatzkredit in der Höhe von 5,1 Millionen Franken. Für Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth ist "Labiola" ein erfolgreiches Instrument zur Förderung der Biodiversität: "Die beteiligten Betriebe sind motiviert ökologisch besonders wertvolle Lebensräume im Kulturland zu erhalten und zu fördern."
- Aargauer Politik, 12. April 2025

Schülerzahlen steigen: Regierungsrat plant Zukunftsprojekt für Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg

FutureLiebegg[mehr]

Der Kanton Aargau gehört zu den fünf grössten Agrarkantonen der Schweiz. Für die Sanierung und Erweiterung der Bildungsstätte in Gränichen beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Projektierungskredit von über 9 Millionen Franken. Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth sagt zur Bedeutung des aktuellen Vorhabens: "Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis zur Förderung der nächsten Generation von Landwirtinnen und Landwirten."
- Aargauer Zeitung, 11. April 2025

"Volksfürst" Dieter Egli gefeiert

Landammann-Feier Dieter Egli[mehr]

Tüftler aus den Bereichen Land- und Lebensmittelwirtschaft haben sich zu den Open Farming Hackdays 2025 im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg getroffen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens standen digitale Lösungen, um gebietsfremde Pflanzen bekämpfen zu können. Begeistert zeigt sich auch der Aargauer Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.
- Punkt4info, 25. März 2025

Braucht es für die EU-Verträge das Ständemehr? Die Konferenz der Kantone gibt sich bedeckt

EU-Verhandlungen[mehr]

Eine Zürcher Regierungsrätin glaubt: Die Kantone sind sich sehr einig und wollen die EU-Verträge nicht dem doppelten Mehr unterstellen. Stimmen aus der Innerschweiz nähren Zweifel an dieser Einschätzung. Nicht in die Karten blicken lässt sich derweil die Konferenz der Kantonsregierungen. Markus Dieth, Aargauer Regierungsrat (die Mitte) und Präsident der KdK, gibt sich bedeckt: "Für eine fundierte rechtliche und politische Auseinandersetzung müssen nicht nur die Verhandlungsergebnisse, sondern auch die innerstaatliche Umsetzungsgesetzgebung bekannt sein. Folglich wird sich die KdK erst positionieren, wenn der Bundesrat die entsprechenden Unterlagen in die Vernehmlassung gibt."
- Aargauer Zeitung, 8. April 2025

Glanzvoll wiedergewählt

Parteitag & Delegiertenversammlung Die Mitte Aargau[mehr]

Karin Koch Wick bleibt Co-Präsidentin der Mitte Aargau. Das Co-Präsidium bestehend aus Karin Koch Wick und Edith Saner darf auf ein erfolgreiches und spannendes erstes Amtsjahr zurückblicken. Das solide Resultat der Mitte in den Grossrats- und Regierungsratswahlen vom letzten Herbst zeigt, dass die Partei auf dem richtigen Weg ist. Die Präsidentinnen freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit in der Parteileitung mit den Wiedergewählten Marianne Binder-Keller, Oliver Hunziker, Daniel Käppeli, Jacqueline Wick, Alfons Paul Kaufmann und Regierungsrat Markus Dieth.
- Wohler Anzeiger, 4. April 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s