Informationssicherheitsgesetz[mehr]
Der Aargauer Regierungsrat überweist ein neues Informationssicherheitsgesetz an den Grossen Rat. Es soll die Cybersicherheit stärken und ab 1. Juli 2026 in Kraft treten.Wildmannli-Tafel Davos[mehr]
Einmal im Jahr versammeln sich die Wildmannli in Davos zu einem besonderen Abendessen. Wer dabei ist, trägt eine blaue «Chutta» und folgt einem streng regulierten Ablauf. Doch was steckt hinter dieser noch jungen Tradition? Ein Erlebnisbericht.EuroHockey Indoor Club Cup Wettingen[mehr]
Rotweiss Wettingen traf am Hallen-Europacup im Tägi auf die besten Hockey-Mannschaften des Kontinents. Die Schweizer Rekordmeister schaffte souverän der Ligaerhalt und war ein grossartiger Gastgeber. Regierungsrat Markus Dieth überreichte den siegreichen Teams ihre Medaillen.Informationssicherheitsgesetz[mehr]
In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf die Informatiksysteme der kantonalen Verwaltung stark zugenommen. Der Schutz sensibler Daten ist für eine funktionierende Verwaltung unerlässlich. Mit dem neuen Informationssicherheitsgesetz schafft der Kanton Aargau die rechtlichen Grundlagen zur Stärkung der Informations- und Cybersicherheit.Informationssicherheitsgesetz[mehr]
Der Aargauer Regierungsrat hat den Entwurf für ein neues Informationssicherheitsgesetz an den Grossen Rat überwiesen. Ziel ist es, die Verwaltung besser vor Cyberangriffen zu schützen und einheitliche Sicherheitsstandards zu schaffen.Steuerrabatt[mehr]
Fast eine Milliarde Franken liegt in der Ausgleichsreserve des Kantons Aargau. Bürgerliche fordern Steuerrückvergütungen oder sogar Steuersenkungen, Linke dagegen Investitionen. Von der guten Finanzlage sollen nun die Steuerzahlenden profitieren: Finanzdirektor Dr. Markus Dieth will einen Steuerrabatt einführen.Jahresgewinn der Aargauischen Kantonalbank[mehr]
Der Jahresgewinn der Aargauischen Kantonalbank lag 2024 trotz Zinssenkungen nur knapp unter dem vom Rekordjahr 2023. Immer mehr Personen und Firmen vertrauen aber ihr Geld der Staatsbank an – für die bald über 1000 Menschen arbeiten werden.Steuerrabatt[mehr]
Fast eine Milliarde Franken hat Finanzdirektor Markus Dieth in der Reservekasse. Nun will er Bevölkerung und Unternehmen etwas zurückgeben. Eine gute Idee, finden FDP und Mitte. Davon profitieren nur Gutverdienende und Firmen, entgegnen die Linken. Warum auch die SVP gegen Steuerrabatte ist.Bundesratswahlen[mehr]
Coup dur pour la succession d'Amherd: Markus Dieth et Walter Thurnherr refusent de se lancer. Le Centre n'a donc aucun candidat argovien.Bundesratswahlen[mehr]
Die Mitte Aargau hat entschieden, kein Mitglied für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd zu nominieren. Dies wurde nach Gesprächen mit möglichen Kandidaten, darunter Regierungsrat Markus Dieth, bekannt gegeben. Das Co-Präsidium der Mitte Aargau, Karin Koch Wick und Edith Saner, äusserte Verständnis für die persönlichen Entscheidungen der angefragten Personen und lobte deren Engagement. Sie betonten, dass der Aargau mit Markus Dieth eine geeignete Persönlichkeit für das Amt gehabt hätte.Bundesratswahlen[mehr]
Markus Dieth, Regierungsrat des Kantons Aargau, erklärt in einer persönlichen Stellungnahme seinen Verzicht auf eine Bundesratskandidatur. Er betont seine Zufriedenheit mit seinen aktuellen Aufgaben als Finanzdirektor, Landwirtschaftsdirektor und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen sowie seine Wertschätzung für die direkte Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und die Möglichkeit, die Entwicklung des Kantons Aargau mitzugestalten.Bundesratswahlen[mehr]
Viele haben gehofft, dass der Aargau schon bald einen Bundesrat hat. In den letzten Tagen wurde der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth als möglicher Bundesrat gehandelt. Jetzt ist klar, der Mitte-Politiker will nicht. Tele M1 hat nachgefragt.