Wahlen 2024[mehr]
Rund eine Woche vor den Aargauer Grossratswahlen nutzten die Kandidierenden der Mitte des Bezirks Brugg gemeinsam die Gelegenheit, sich bei herbstlichem Wetter auf dem Neumarktplatz der Brugger Bevölkerung zu präsentieren. Ziel dieses Anlasses war es, die mehr als 60 % Nichtwählenden zur Urne zu bewegen, weitere wichtige Stimmen für die Liste 4 zu gewinnen und Mitte-Regierungsrat Markus Dieth – auch dank der Brugger Stimmen – eine würdevolle Wiederwahl zu ermöglichen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick ist heute das Forschungsprojekt AgriSolar eröffnet worden. Landammann Dr. Markus Dieth hat zusammen mit Dr. Jürn Sanders, Vorsitzender des FiBL-Geschäftsleitungsausschusses, die erste Pilotanlage in Betrieb genommen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick ist am Donnerstag das Forschungsprojekt AgriSolar gestartet. Eine rund 600 Quadratmeter grosse Solaranlage über einer Obstplantage in der Fricktaler Gemeinde soll 50 Megawattstunden (MWh) Strom pro Jahr produzieren können.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Mit speziellen Solarmodulen kann auch auf dem Acker oder in Obstplantagen Strom produziert werden. Eine Pilotanlage in Frick soll zeigen, welche Vorteile dies für die lokale Landwirtschaft bringt. Bis 2026 sind zwei weitere Anlagen im Aargau geplant. Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth hat gemeinsam mit Jürn Sanders vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) am Donnerstagmorgen die erste von drei sogenannten Agri-Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Das Forschungsprojekt AgriSolar ist am Donnerstag am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick eröffnet worden. Landammann Dr. Markus Dieth hat zusammen mit Jürn Sanders, Vorsitzender des FiBL-Geschäftsleitungsausschusses, die erste Pilotanlage in Betrieb genommen. Das Projekt wird vom Kanton Aargau, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und dem landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg getragen. Mitfinanziert wird die Anlage in Frick von der Zürcher Leopold Bachmann Stiftung.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Kann man auf Landwirtschaftsflächen grünen Strom produzieren? Das will ein Forschungsprojekt im Aargau herausfinden. Am Donnerstag startete das Projekt mit speziellen Solarzellen über Feldern. In Betrieb wurde die Pilotanlage von Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth sowie Jürn Sanders, Vorsitzender der Geschäftsleitung des FiBL, genommen. Klicken Sie auf den Titel " Aargauer Forschungsprojekt: Solarstrom vom Feld?", um die Wiedergabe zu starten. Spulen Sie dann vor bis zur Zeitmarke 13:00 Minuten, um den relevanten Beitrag zu hören.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) in Frick AG ist das Forschungsprojekt AgriSolar eröffnet worden. Die rund 600 Quadratmeter grosse Solaranlage über einer Obstplantage soll jährlich rund 50 MWh an Strom produzieren. Mit dem Projekt sollen Fragen rund um die Agri-Photovoltaik geklärt werden. Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor, Dr. Markus Dieth, zeigte sich am Forschungsstart des Projektes begeistert: «Auf der gleichen Fläche wird mehrfach geerntet. Voraussetzung dazu ist, dass daraus Vorteile für die landwirtschaftliche Produktion entstehen. Genau dies wird mit der Anlage wissenschaftlich untersucht.»Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Donnerstagmorgen nahmen Landammann Markus Dieth und FiBL-Geschäftsleitungsvorstand Jürn Sanders eine 600 Quadratmeter grosse Agrisolar-Anlage über einer Obstplantage am FiBL in Frick in Betrieb. Das Pilotprojekt soll neue Erkenntnisse in der Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung und Stromerzeugung liefern. Zwei weitere Anlagen sind geplant.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Die neue Agri-Photovoltaikanlage in Frick AG soll nicht nur Energie liefern, sondern auch die Erträge steigern. Die AgriSolar-Forschung soll sicherstellen, dass die Landwirtschaft Aargau umfassende Daten zu den agronomischen und ökonomischen Auswirkungen von Agri-Photovoltaikanlagen erhält. Unter anderem soll erforscht werden, wie sich die Solarpanels auf den Pflanzenschutz, das Bestäubungsverhalten oder das Verhalten der Weidetiere auswirken. Weiter geht es darum, aufzuzeigen, ob die Panels einen Einfluss auf die Qualität und den Ertrag der landwirtschaftlichen Produktion haben.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am FiBL in Frick ist das Projekt «AgriSolar Forschung» eröffnet worden. Die 600 Quadratmeter grosse Solaranlage soll jährlich rund 50 Megawattstunden Strom produzieren. Der Aargauer Landammann Markus Dieth und Jürn Sanders, Vorsitzender des FiBL-Geschäftsleitungsausschusses, eröffneten die Agri-Photovoltaik-Anlage.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick ist am Donnerstag das Forschungsprojekt AgriSolar gestartet. Die Anlage wurde im Beisein des Aargauer Landwirtschaftsdirektors und Regierungsrats Dr. Markus Dieth in Betrieb genommen.Forschungsprojekt AgriSolar[mehr]
Am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) in Frick AG ist am 17. Oktober das Forschungsprojekt Agrisolar gestartet. Eine rund 600 Quadratmeter grosse Solaranlage über einer Obstplantage in der Fricktaler Gemeinde soll 50 Megawattstunden (MWh) Strom pro Jahr produzieren können. Die Anlage in Frick wurde im Beisein des Aargauer Landwirtschaftsdirektors und Regierungsrats Markus Dieth in Betrieb genommen.