Landammann-Feier Dieter Egli[mehr]
Grosser Empfang am Mittwochabend im Amphitheater in Windisch: Römer und über 230 Gäste feiern den Landammann. Mit dabei sind der Grossratspräsident, die Gemeindepräsidentin und Eglis Vorgänger, wie etwa Finanzdirektor Markus Dieth, der seinen Kollegen als einen Mann beschreibt, der die Nähe zu den Menschen suche: "Du bist ein begnadeter Zuhörer, ein Brückenbauer, ein Politiker mit Herz. Einer, der nicht die Konfrontation, sondern den Konsens sucht."Steuergesetzrevision 2025[mehr]
Der Parteitag der Mitte Aargau empfiehlt einstimmig bei zwei Enthaltungen ein Ja zum kantonalen Steuergesetz. Dr. Markus Dieth, Finanzdirektor des Kantons Aargau, betont, dass die Steuergesetzrevision 2025 die Aargauer Bevölkerung entlastet, ohne die finanzielle Stabilität des Kantons zu gefährden.Nationaler Finanzausgleich[mehr]
Der Zuger Finanzdirektor will gute Steuerzahler in den Kanton Aargau vermitteln, da die Belastung durch den nationalen Finanzausgleich für Zug stetig steigt und die Infrastruktur im Kanton an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt. Gleichzeitig übt er Kritik am Aargau, dem er vorwirft, sein Potenzial nicht ausreichend zu nutzen und zu wenig für die eigene Attraktivität zu tun. Diese Vorwürfe stossen beim Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth auf Ablehnung: Er betont, dass der Aargau bereits viel unternehme, um den Standort zu stärken, und verweist auf jüngste Massnahmen wie Unternehmenssteuersenkungen sowie die Rolle des Kantons als Energie-, Landwirtschafts- und Logistikstandort.Nationaler Finanzausgleich[mehr]
Der Kanton Aargau schreibt seit Jahren schwarze Zahlen und hat sich sogar eine sogenannte Reservekasse zulegen können. Gleichzeitig erhält der Kanton Geld aus dem Finanzausgleich zwischen dem Bund und den Kantonen. Der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth verteidigt das System auch gegen Kritik aus dem Geberkanton Zug.Steuergesetzrevision 2025[mehr]
Mit der Steuergesetzrevision 2025 schafft der Kanton Aargau den Sprung in die Top 10 der attraktivsten Steuerkantone der Schweiz. Finanzdirektor Dr. Markus Dieth gibt Auskunft zu den Vorteilen der Steuergesetzrevision 2025.Open Farming Hackdays 2025[mehr]
Tüftler aus den Bereichen Land- und Lebensmittelwirtschaft haben sich zu den Open Farming Hackdays 2025 im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg getroffen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens standen digitale Lösungen, um gebietsfremde Pflanzen bekämpfen zu können. Begeistert zeigt sich auch der Aargauer Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.Open Farming Hackdays 2025[mehr]
Die Open Farming Hackdays sind der Innovationsmotor für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. BerEine neue Web-App soll für eine bessere Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzen sorgen. Ihr Ursprung liegt in den Open Farming Hackdays des Kantons. Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth ist begeistert von diesem interdisziplinären Ansatz und findet lobende Worte für die Veranstaltung.Open Farming Hackdays 2025[mehr]
Bereits zum fünften Mal haben Studierende, Unternehmer, Entwicklerinnen sowie Landwirte am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg während mehrerer Tage an digitalen Lösungen für land- und ernährungswirtschaftliche Problemstellungen gearbeitet. Entstanden ist unter anderem eine Neophyten-Web-App – eine vielversprechende Lösung aufgrund des interdisziplinären Ansatzes, so Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.Open Farming Hackdays 2025[mehr]
Wer als Einzelperson, als Gruppe oder als Schulklasse Neophyten bekämpfen möchte, kann über eine neue Webseite Orte finden, an denen dies sinnvoll wäre. Entwickelt wurde das Programm an den Farming Hack Days im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg im Aargau. Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth sieht die Vorteile einer solchen Veranstaltung nicht nur für den Kanton Aargau, sondern für die gesamte Schweiz. Klicken Sie auf den Titel "Aargauer Idee bringt Leute zur Neophyten-Bekämpfung zusammen", um die Wiedergabe zu starten. Spulen Sie dann vor bis zur Zeitmarke 0:09 Minuten, um den relevanten Beitrag zu hören.Open Farming Hackdays 2025[mehr]
Die Open Farming Hackdays sind der Innovationsmotor für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Bereits zum fünften Mal tüfteln Studierende, Unternehmer, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Landwirtinnen und Landwirte am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg während mehrerer Tage an digitalen Lösungen für land- und ernährungswirtschaftliche Problemstellungen. Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth ist begeistert von diesem interdisziplinären Ansatz.Polittalksendung[mehr]
Polittalksendung mit Regierungsrat und Finanzminister Dr. Markus Dieth sowie den Grossräten Christoph Hagenbuch (SVP) und Rolf Schmid (SP). Themen: Finanzlage Kanton Aargau, Handyverbot an den Schulen, Bezahlkarten im Asylwesen.Sparpaket des Bundesrats[mehr]
Il Consiglio federale intende risparmiare 2.7 miliardi di franchi nel 2027 e 3.6 nel 2029, ma la Conferenza dei governi cantonali chiede di "ridiscutere il pacchetto e di apportare dei miglioramenti prima di adottare il messaggio da trasmettere al parlamento".