Regierungsratsfoto 2025[mehr]
<>Nächstes Jahr ist Regierungsrat Dieter Egli zum ersten Mal Landammann und tritt damit die Nachfolge von Regierungsrat Dr. Markus Dieth an, der 2024 als Landammann amtete. Für das Regierungsratsfoto hat er seine Kollegin und die Kollegen dort ablichten lassen, wo täglich mehr als 600 Notrufe entgegengenommen werden.«Grand Or» des Wettbewerbs Mondial des Pinots[mehr]
Der Winzerfamilie Büchli aus Effingen ist gelungen, was noch keinem Aargauer Weinbauer gelungen ist: Sie gewann mit ihrem Pinot noir gleich zwei Weinpreise. «Ein Triumph für den Aargau» findet Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.EU-Verhandlungen[mehr]
Die Konferenz der Kantonsregierungen und wichtige Wirtschaftsverbände haben den Abschluss der Verhandlungen über ein neues Paket bilateraler Abkommen mit der EU als wichtigen Meilenstein begrüsst. So sei der Abschluss der Verhandlungen ein wichtiges Etappenziel zur Sicherung der Bilateralen.Ammoniak-Emissionen [mehr]
Der Regierungsrat hat den Massnahmenplan Ammoniak verabschiedet. Mit technischen, baulichen und betrieblichen Massnahmen sollen die Ammoniakemissionen bis ins Jahr 2030 um 15 Prozent reduziert werden. Die Anhörung zum Verpflichtungskredit über 5,526 Millionen Franken dauert bis am 21. März 2025. "Es ist wichtig, zusätzliche Massnahmen zu ergreifen, um die Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren und die negativen Folgen für unsere Ökosysteme zu minimieren", wird Landammann und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth zitiert. "Mit dem Massnahmenplan Ammoniak machen wir einen entscheidenden Schritt in die richtige Richtung." Der Aargauer Regierungsrat hat den Massnahmenplan Ammoniak am 18. Dezember 2024 verabschiedet.Goldener Aargauer Weingenuss [mehr]
Bereits zum 16. Mal wurde der vom Branchenverband Aargauer Wein initiierte Weinwettbewerb «Goldener Aargauer Weingenuss» durchgeführt. Dabei haben die Fricktaler Winzer ziemlich «abgeräumt». Überreicht wurden die Diplome von Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.WIPO Limmattal[mehr]
Am 21. November 2024 fand das 23. Wirtschaftspodium Limmattal in der Umwelt Arena Spreitenbach statt. Mit rund 700 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Gewerbe bot das diesjährige Wirtschaftspodium eine Plattform für zukunftsweisende Diskussionen und Ideen zur Arbeitswelt von morgen. Mit einer Grussbotschaft des Regierungsrats war auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth, der in seiner Rede die zukünftigen Herausforderungen aus Sicht der kantonalen Regierung und Verwaltung aufzeigte.Goldener Aargauer Weingenuss[mehr]
Bereits zum 16. Mal wurde der vom Branchenverband Aargauer Wein initiierte Weinwettbewerb «Goldener Aargauer Weingenuss» durchgeführt. Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth überreichte die Diplome und lobte die Winzerinnen und Winzer: «Es ist mir als Landwirtschaftsdirektor eine Ehre, der Weinprämierung beizuwohnen und den Gewinnern auch im Namen der Aargauer Regierung ganz herzlich zum verdienten Diplom zu gratulieren. Sie dürfen zu Recht stolz sein auf diese Auszeichnung. Aargauer Weine sind Spitzenweine. Diese Erkenntnis hat sich heute erneut bestätigt.»Goldener Aargauer Weingenuss[mehr]
Der Branchenverband Aargauer Wein prämierte zum 16. Mal die edelsten Tropfen des Aargaus. Am Wettbewerb wurden Hunderte Weine degustiert. Regierungsrat Markus Dieth lobte die Arbeit der Weinbäuerinnen und Weinbauern: «Aargauer Weine sind Spitzenweine. Diese Erkenntnis hat sich heute erneut bestätigt.»WIPO Limmattal[mehr]
Bundeskanzler Viktor Rossi sprang am Wirtschaftspodium als Eröffnungsredner für Bundesrat Albert Rösti ein. Auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth war mit einem Grusswort vor Ort.Landammann-Stammtisch[mehr]
Markus Dieth lud zum Landammann-Stammtisch mit der Bevölkerung. Den Heimweg trat er an mit einem Brief. Darin verlangt die Fricktaler Politik von der Aargauer Regierung, Rheinfelden als Standort für die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales nicht abzuschreiben.Photovoltaikanlage Standort Buchenhof[mehr]
Auf den Flachdächern der Verwaltungsgebäude am Standort Buchenhof in Aarau sollen ab 2025 neue Photovoltaikanlagen gebaut werden. Sie sollen unter anderem den hohen Energiebedarf des kantonalen Rechenzentrums decken. „Dadurch, dass der Buchenhof zukünftig den durch die Photovoltaikanlage erzeugten Strom nutzen kann, können Kosten beim Energieeinkauf gesenkt werden. Zudem trägt die Anlage einen wichtigen Teil zur klimaneutralen Energieversorgung des Kantons bei“, wird Landammann und Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, Markus Dieth, zitiert.Photovoltaikanlage Standort Buchenhof[mehr]
Die Neuinstallation der Photovoltaikanlagen am Standort Buchenhof in Aarau durch Immobilien Aargau ist ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Stromerzeugung des Kantons bei gleichzeitiger Erhaltung und Förderung der Biodiversität, so Landammann Dr. Markus Dieth.