Medien

«Irgendwie ist immer Krise»: Politik und Wirtschaft müssen sich Herausforderungen stellen

Brugg-Windisch[mehr]

«Die Situation während der Pandemie, in der man sehr schnell reagieren und Entscheide fällen musste, ist herausfordernd gewesen. Rückblickend hat aber das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft, Politik und der Gesellschaft sehr gut geklappt. Die Wirtschaft ist sehr stabil und zu Panikreaktionen ist es nicht gekommen. Die Politik ist ebenfalls nicht in Hektik ausgebrochen. Diese Ruhe ist wohl das Erfolgsrezept gewesen», so Regierungsrat Dr. Markus Dieth
– Aaraguer Zeitung, 12. November 2021

«S’Müllers vom Chalt» sind die Besten

Aargauer Landwirtschaft[mehr]

Die Generationengemeinschaft Müller aus Staffelbach gewinnt den Hauptpreis im Rennen um den Titel «Aargauer Bäuerin oder Bauer des Jahres».
– Landanzeiger, 11. November 2021

Das Limmattal gehört zusammen

Einen Blick über politische Grenzen braucht die Region genauso wie die Autonomie der Gemeinden. [mehr]

Einen Blick über politische Grenzen braucht die Region genauso wie die Autonomie der Gemeinden.
– 36 Km - Magazin für die Limmatstadt, 11. November 2021

Die Generationengemeinschaft Müller gewinnt den landwirtschaftlichen Unternehmenspreis des Kantons Aargau

Aargauer «Buure-Sunntig»[mehr]

Am Aargauer «Buure-Sunntig» wurde die Generationengemeinschaft Müller aus Staffelbach mit dem landwirtschaftlichen Unternehmenspreis des Kantons Aargau ausgezeichnet.
– BauernZeitung, 8. November 2021

Grosse Vielfalt, Engagement und Mut für Neues

Aargauer Bäuerin oder Bauer des Jahres [mehr]

«Wir haben uns die Wahl nicht einfach gemacht. Die Jury hat die Dossiers der acht Bauernfamilien seriös geprüft und wir haben uns auch vor Ort ein persönliches Bild von den Bewerberinnen und Bewerbern gemacht», erklärt Regierungsrat Dr. Markus Dieth an der Preisverleihung.
– Aaraguer Zeitung, 7. November 2021

Steuergesetzrevision 2022

Daniel Schudel im Interview[mehr]

Daniel Schudel erklärt im Interview, warum der Kanton Aargau mit der Steuergesetzrevision 2022 für Firmen deutlich attraktiver wird. Und er verrät, welche Faktoren für Firmen noch wichtiger sind als die Steuern.
– Aaraguer Zeitung, 6. November 2021

Beim Aargauer Gemüseproduzent Jörg Friedli wachsen scharfe Chilis auf dem Feld

Spezialkulturen[mehr]

Dass die Chilis auch bei schwieriger Witterung in der Schweiz wachsen, hat der Sommer gezeigt.
– BauernZeitung, 5. November 2021

Eherpaare sollen finanziell entlastet werden, Unternehmen weniger Gewinnsteuern zahlen – Reaktion falllen unterschiedlich aus

Steuergesetzrevision[mehr]

Von der verbesserten Wettbewerbsfähigkeit des Kantons profitiert die Aargauer Wirtschaft und Privatpersonen dank attraktiver Arbeitsplätze im Kanton. Gleichzeitig profitierten die Gemeinden von der höheren Standortattraktivität für Firmen und Private, was zu Wachstum und damit langfristig zu höheren Steuereinnahmen führt, so Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.
– Aaraguer Zeitung, 1. Oktober 2021

Steuergesetzrevision geht in die 2. Runde

Steuergesetzrevision[mehr]

Der Pauschalabzug für Versicherungsprämien und Sparkapitalzinsen kann steuerlich abgesetzt werden. Dieser Abzug ist seit 2001 unverändert tief, deshalb sieht Regierungsrat und Finanzdirektor Dr. Markus Dieth hier Handlungsbedarf. «Diese Entlastung kommt direkt den privaten Haushalten und damit unseren Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu Gute».
– Aargauer Zeitung, 29. Oktober 2021

Aargauer Regierungsrat will die Gewinnsteuer von ertragsstarken Unternehmen reduzieren

Tiefere Firmensteuern und höheren Krankenkassenprämienabzug[mehr]

Die Regierung will die Steuerausfälle der Gemeinden neu mit 71 Millionen Franken abfedern – das sind 10 Millionen mehr als bisher. Mit der Erhöhung der geplanten Kompensationszahlungen soll verhindert werden, dass die Gemeinden im kommenden Jahr rückläufige Steuereinnahmen verzeichnen.
– Argovia Today, 29. Oktober 2021

Zusätzliche zehn Millionen für Aargauer Gemeinden

Die Aargauer Regierung will die Steuern senken[mehr]

«Der Kanton verfügt über die finanzielle Stärke, um Einwohnerschaft und einen wichtigen Teil der Aargauer Wirtschaft steuerlich zu entlasten», hält die Regierung fest. Die Steuergesetzrevision 2022 macht den Aargau als Wohn- und Wirtschaftskanton attraktiver, davon ist Finanzdirektor Dr. Markus Dieth überzeugt.
– Regionaljournal Aargau Solothurn SRF, 29. Oktober 2021

Scharfe Früchtchen, der Erfolg von Jörg Friedli

Die Schweizer Premiere gelingt trotz Wettersorgen[mehr]

Regional produzierte und verarbeitete Lebensmittel bedeuten kürzere Transportwege, vermindern den CO2-Ausstoss und stärkten die Ernährungssicherheit. Die Zusammenarbeit über Betriebs- und Branchengrenzen hinweg, Geduld und Innovationsgeist haben den Grundstein für diesen Erfolg gelegt, so Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.
– Reussbote, 26. Oktober 2021

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s