Wahlen 2024[mehr]
Wann wird Koblenz vom Grenzverkehr entlastet? Müssen wir um das Regionalspital bangen? Und wo hat der Bezirk ein Manko? Am ersten Politforum im Zurzibiet nehmen die vier wieder kandidierenden Regierungsräte Stellung.Bundeshaushalt[mehr]
Jährlich 4,6 Milliarden Franken möchte der Bund ab 2030 einsparen. So will Finanzministerin Karin Keller-Sutter das drohende Finanzloch im Budget verhindern. Einen Teil der Kosten wälzt sie auf die Kantone ab. Wie das den Aargau treffen könnte.Wahlen 2024[mehr]
In der Kantonsmitte warben Markus Dieth, Stephan Attiger, Jean-Pierre Gallati und Dieter Egli gemein-sam für ihre Wiederwahl. Dass sich bisherige Regierungsräte nicht angreifen, überrascht kaum – doch auch die neu Kandidierenden sind äusserst zahm: Martina Bircher, Beat Flach und Ruth Müri kritisieren die Amtsinhaber nicht.Studie der AIHK und des AGV[mehr]
Die Aargauer Regierung soll die kantonalen Beteiligungen bei unterschiedlichen Unternehmen genauer untersuchen. So unter anderem bei der Aargauischen Kantonalbank (AKB). Der Aargauer Finanzdirek-tor Markus Dieth (Mitte) hält nichts von einer Privatisierung der AKB.Studie der AIHK und des AGV[mehr]
Das Thema Privatisierung von Staatsbetrieben kommt wieder aufs politische Tapet: Die Aargauische Industrie- und Handelskammer und der Aargauische Gewerbeverband haben eine Studie dafür in Auf-trag gegeben. Mindestens bei vier Firmen soll der Kanton seine Anteile verkaufen, lautet das Ergeb-nis. So soll beispielsweise die Aargauische Kantonalbank privatisiert werden. Im Zuge der Überprü-fung seitens des Grossen Rats, der zuletzt 2020 die Empfehlung der Wirtschaftskommission, die AKB in eine offene Aktiengesellschaft umzuwandeln, überprüft hatte, sagte Landammann Dr. Markus Dieth, es gebe "keine Notwendigkeit, die beste Kuh im Stall zu schlachten."Wahlen 2024[mehr]
Aargauer Regierungsratswahlen 2024: Finanzdirektor Markus Dieth ist zu Gast im Regionaljournal und stellt sich den Fragen des Regionaljournals.17. Wysonntig in Tegerfelden[mehr]
Er beginnt am Freitagabend mit Beizli-Betrieb, Weindegustation und Musik und klingt am späten Sonntagnachmittag langsam aus – der Tegerfelder Wysonntig. Mit dabei war auch Landammann Dr. Markus Dieth, der eine Lobrede auf den Aargauer Wein hält: "Wir müssen unseren Wein pflegen und trinken. Verlangen Sie Aargauer Wein, wo Sie auch sind. Es ist guter Wein."Bundeshaushalt[mehr]
Am Morgen der offizielle Teil, am Nachmittag ein Programm für Familien und Kinder und am Abend der Ausklang mit einem Konzert der Coverband "azTon" – und das alles bei traumhaftem Wetter. Besser hätte das Dorffest in Oberrohrdorf nicht werden können. Mit einem Grusswort vor Ort war auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth.Steuergesetzrevision 2025[mehr]
Mit der Steuergesetzrevision 2025 sollen Familien entlastet und die Steuern auf Vermögen gesenkt werden, so schreibt der Regierungsrat in seiner Medienmitteilung. Ausserdem sind höhere Kinderabzüge sowie höhere Abzüge für Kinderdrittbetreuungskosten sowie für berufsorientierte Aus- und Weiterbildung geplant. Der Aargauer Landammann und Finanzdirektor Dr. Markus Dieth hält fest: "Die Steuergesetzrevision 2025 umfasst Entlastungen für die natürlichen Personen, insbesondere die Senkung der Vermögenssteuer, die Erhöhung der Kinderabzüge, höhere Abzüge für Kinderbetreuungs-kosten und Aus- und Weiterbildung sowie eine Senkung der Gewinnsteuern für Vereine und Stiftungen. Ein zweites Umsetzungspaket sieht der Regierungsrat mit der Steuergesetzrevision 2027 mit weiteren Massnahmen wie zum Beispiel der Senkung der Einkommenssteuer vor."Bundeshaushalt[mehr]
Der Bund hat ein Problem mit den Finanzen. Denn in den nächsten Jahren wachsen die Ausgaben schneller als die Einnahmen. Am Freitag informierte der Bundesrat, wo genau er den Rotstift ansetzen möchte. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Der Aargauer Landammann und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen Dr. Markus Dieth sagt, dass es sich bei Verschiebungen der Ausgaben zu Lasten der Kantone um keine echten Sparmassnahmen handle.Wahlen 2024[mehr]
Die Mitte Wettingen stellt vier Kandidatinnen und Kandidaten für die Grossratswahlen vom 20. Oktober. Am 17. September führten die Wettinger Grossratskandidatinnen und Kandidaten zusammen mit Landammann Dr. Markus Dieth, der wiederum für den Regierungsrat zur Wahl steht, einen Rundgang auf der Wettinger Klosterhalbinsel durch.Wysonntig in Tegerfelden[mehr]
Am 17. Wysonntig hat sich Tegerfelden von seiner fröhlichsten Seite präsentiert und unterhielt mit verschiedenen Degustationen und Shows die kleinen und grossen Besucherinnen und Besucher. Mit einem Grusswort war auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth Gast des Wysonntigs in Tegerfelden.