Eidgenössische Volksabstimmung vom 28. September 2025[mehr]
Die Abschaffung des Eigenmietwerts ist Tatsache. Regierungsrat Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen (DFR), nahm am Nachmittag des Abstimmungssonntags im Regierungsgebäude in Aarau Stellung zur Eigenmietwertabstimmung: "Wir sind wie alle anderen Kantone bei den Bundesabstimmungen betroffen. Dass der Eigenmietwert abgeschafft wird, ist ein grundlegender Wechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung. Man darf sagen, damit erfüllt die Schweiz einen langjährigen Wunsch vieler Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Und was man als Zweites sagen kann: Das Steuersystem wird vereinfacht."Medienanlass "Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau"[mehr]
Kanton und Trägerschaft präsentierten auf dem Endinger Föhrenhof die Ergebnisse eines achtjährigen Biodiversitätsprojekts. Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor zeigte sich erfreut über das Projekt und lobte die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen im Projekt: "Die Landwirtschaft lernt von der Imkerei, was sie benötigt, und umgekehrt – eine gute Einheit für unsere Biodiversität".Medienanlass "Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau"[mehr]
Wild- und Honigbienen sichern die Bestäubung vieler Kulturen. Im Kanton Aargau wurde von 2017 bis 2025 ein Projekt zur bienenfreundlicheren Landwirtschaft durchgeführt – nun ziehen Kanton und Projektträger eine positive Bilanz. Regierungsrat Markus Dieth freut sich über die wichtigen Erkenntnisse zur Förderung einer bienenfreundlichen Landwirtschaft und hofft, dass die beteiligten Imkerinnen und Imker sowie Landwirtinnen und Landwirte weiterhin in Kontakt bleiben und so das gegenseitige Verständnis weiter vertiefen können.Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung[mehr]
Das Kantonsreferendum gegen die Einführung der Individualbesteuerung von Eheleuten ist zustande gekommen. Die Vorlage kommt somit 2026 vor das Schweizer Volk. Es ist erst das zweite Mal seit der Gründung des Bundesstaates, dass ein Kantonsreferendum ergriffen wird. Der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth betont, dass die Einführung der Individualbesteuerung einen kompletten Systemumbau für die Kantone bedeuten würde. Es gebe zudem einfachere Wege, um die sogenannte Heiratsstrafe zu kompensieren.Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung[mehr]
Die Schweizer Stimmbevölkerung soll darüber abstimmen können, ob Ehepaare künftig einzeln statt zusammen besteuert werden. Grund dafür ist, dass mit dem Kanton Aargau mind. acht Kantone das sogenannte Kantonsreferendum ergriffen haben. Der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth befürchtet mit der Einführung der Individualbesteuerung eine "massive Erhöhung der Anzahl der Steuerdossiers, gesamtschweizerisch rund 1,7 Millionen."Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung[mehr]
Als achter Kanton hat der Aargau dem Kantonsreferendum zur Individualbesteuerung zugestimmt. Damit kommt die Vorlage vors Volk. Der Grosse Rat hiess das Kantonsreferendum nach einer über einstündigen Debatte mit 71 Ja- zu 59 Nein-Stimmen gut. Genau das hatte der Regierungsrat mit Finanzdirektor Markus Dieth (Mitte) dem Parlament beantragt.Medienanlass "Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau"[mehr]
Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung vieler landwirtschaftlicher Kulturen unersetzlich. Landwirte und Imker im Kanton Aargau haben deshalb in einem 8-jährigen Projekt Massnahmen getestet, mit denen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung bienenfreundlicher gestaltet werden kann. Auch Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth zeigte sich erfreut angesichts der positiven Projektergebnisse.Medienanlass "Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau"[mehr]
Das Projekt von Bauernverband, Imkerverband und Kanton feiert nach acht Jahren seinen feierlichen Abschluss auf dem Endinger Föhrenhof. Die Trägerschaft zieht vor den zahlreich erschienenen Medien eine positive Bilanz. Auch Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth war vor Ort und zeigte sich erfreut über das erfolgreiche Projekt.Sparpaket des Bundes[mehr]
Die Front gegen das jetzt vom Bundesrat verabschiedete Entlastungspaket ist gross. Die gewichtigsten Gegner sind wohl die Kantone. Sie sind zwar nicht grundsätzlich dagegen, dass gespart wird. Doch Markus Dieth, Aargauer Finanzdirektor und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, zieht eine klare rote Linie: "Massnahmen, die den Finanzausgleich betreffen, solche, bei denen die Kantone keinen Spielraum haben und jene, die das von Bund und Kantonen initiierte Entflechtungsprogramm betreffen", würden nicht unterstützt.Eröffnung Bezirksgericht Lenzburg[mehr]
Das neue Bezirksgericht Lenzburg fügt sich harmonisch in die Nachbarschaft ein und bietet optimale Rahmenbedingungen für eine zeitgemässe Rechtsprechung. Bauherr und Regierungsrat Dr. Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, zeigte sich besonders vom Herzstück des Gebäudes angetan: "Der grosszügige Gerichtssaal verbindet Holz mit Sichtbeton und steht damit sinnbildlich für Offenheit und Beständigkeit — eine gelungene architektonische Umsetzung.".Eröffnung Bezirksgericht Lenzburg[mehr]
Vor rund zwei Jahren legte man in Lenzburg den Grundstein für das neue Bezirksgerichtsgebäude. Jetzt ist der Bau mit viel Holz und Beton fertig und bezugsbereit für die Richter und auch für jene, die vor Gericht erscheinen müssen. Am Donnerstag war die Eröffnung.Eröffnung Bezirksgericht Lenzburg[mehr]
Das neue Bezirksgericht Lenzburg wurde feierlich eröffnet und von Regierungsrat Markus Dieth als ausgewogene Kombination aus "einladender Offenheit und robuster Beständigkeit" gewürdigt. Der moderne Bau beeindruckt durch Architektur und Funktionalität und setzt ein sichtbares Zeichen für den demokratischen Rechtsstaat. Dieth sorgte zudem angesichts des eindrucksvollen Gerichtssaals mit der Frage "Meine Damen und Herren, wer will hier nicht verurteilt werden?" für einen Lacher unter den Gästen.