Schlussfeier Grundbildung Landwirtschaft Liebegg[mehr]
Insgesamt 76 Landwirte und 16 Agrarpraktiker, darunter 14 Frauen, erhielten am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg ihre Berufsausweise. Mit Stolz zeigten die jungen Berufsleute, dass Landwirt zu sein mehr ist als einfach ein Beruf. Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth zeigte sich hocherfreut: «Ich freue mich riesig und es ist mir eine ausserordentliche Ehre, heute hier bei Ihnen sein zu dürfen». Die Absolventen hätten ihre Fähigkeitszeugnisse hart erarbeitet. Sie würden für den wichtigen Berufsnachwuchs in der Land- und Ernährungswirtschaft sorgen.Informationssicherheit[mehr]
Der Aargauer Regierungsrat will die Cybersicherheit im Kanton für mehrere Millionen verbessern. Einer bürgerlichen Mehrheit im Parlament kostet das aber zu viel. Die bürgerliche Mehrheit im Grossen Rat kürzte auf Antrag der vorberatenden Kommission die Kredite um insgesamt knapp 900'000 Franken – gegen den Willen des Regierungsrats.Neubau der Kantonsschule Stein[mehr]
Die Bauarbeiten für die Übergangslösung der neuen Kantonsschule in Stein starten ab dem 8. Juli. Im Provisorium starten im August 2025 vier Gymnasial- und zwei Fachmittelschulabteilungen in das erste Schuljahr. Nach der Inbetriebnahme des Neubaus soll das Provisorium an anderen Standorten weiter zum Einsatz kommen. Landammann Dr. Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen, bestätigt die dauerhafte Nutzung des Provisoriums: «Es gibt schon verschiedene Optionen für die weitere Nutzung der Provisorien. Ich bin froh, dass sich aus wirtschaftlicher Sicht diese notwendig gewordene Investition in diese Übergangslösung mehrfach auszahlen dürfte.»Neubau der Kantonsschule Stein[mehr]
Am 8. Juli beginnen die Bauarbeiten für die Übergangslösung der neuen Kantonsschule in Stein im Fricktal. Im Provisorium starten im August 2025 vier Gymnasial- und zwei Fachmittelschulabteilungen in das erste Schuljahr. Die provisorische Anlage soll im August 2025 in Betrieb genommen werden und Platz für rund 400 Schülerinnen und Schüler bieten. Diese Übergangslösung ist notwendig, da der endgültige Standort der Kantonsschule noch nicht fertiggestellt ist. Bezugsbereit wird der Neubau der Kantonsschule Stein per Schuljahr 2029/30 sein. Die Module der Übergangslösung werden im Anschluss an anderen Standorten weiter zum Einsatz kommen, wie Landammann Dr. Markus Dieth bestätigt.bauenaargau[mehr]
Die 47. Generalversammlung von bauenaargau fand im Bergwerk Herznach statt. Präsident André Crelier konnte neben den Mitgliedern auch Landammann Dr. Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen, Urs Heimgartner, Kantonsbaumeister und Leiter Immobilien Aargau, sowie Daniel Lang, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit, begrüssen. Der Landammann betonte in seiner Rede die Wichtigkeit der Baubranche für den Kanton und dankte für die gute Zusammenarbeit.«Wirtschafts-Perspektiven»-Anlass[mehr]
Rund 150 Personen folgten der Einladung von UBS und AGV zum «Wirtschafts-Perspektiven»-Anlass in Brugg. Der Abend bot spannende Einblicke in globale Wirtschaftstrends und das Thema Cybersicherheit. Vor Ort war auch Landammann Dr. Markus Dieth.Bilaterale Verhandlungen[mehr]
Der Bundesrat hat am 26. Juni festgestellt, dass es nach 70 Sitzungen seit Wiederaufnahme der Verhandlungen mit der EU in einigen Bereichen konkrete Fortschritte gibt. In anderen stimmen die Positionen noch zu wenig überein, etwa bei der Zuwanderung und beim Lohnschutz. Die Verhandlungen konzentrieren sich auf den Zugang zum EU-Binnenmarkt und zu diversen EU-Programmen. Parallel dazu führt der Bundesrat interne Gespräche mit Kantonen und Partnern. Landammann Dr. Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, betont dabei die Unterstützung der Kantone und ihre Rolle als verlässlicher Partner.