Archiv

Steuerrabatt bei voller Staatskasse

Steuerrabatt[mehr]

Der Regierungsrat will bei Überschüssen in der Staatskasse nachträglich Steuerrabatte gewähren können. Dazu soll das Steuergesetz geändert werden. Im Unterschied zu einer Steuerfusssenkung würden dem Finanzhaushalt mit dem Rabatt keine künftigen Einnahmen entzogen, lässt sich Finanzdirektor Dr. Markus Dieth zitieren: «Vielmehr werden Einnahmen zurückgegeben, die in der Vergangenheit höher als nötig ausgefallen sind.» Es sei an der Zeit, die Bevölkerung und Unternehmen an den Überschüssen zu beteiligen.
- Die Botschaft, 16. November 2024

«Den Draht zu den Menschen nicht verlieren» – Landammann Markus Dieth im Interview

Landammann-Stammtisch[mehr]

Der Aargauer Landammann Markus Dieth (die Mitte) hat dieses Jahr alle Bezirke besucht und dort zu je einem Stammtisch geladen. Nächsten Mittwoch ist er in Rheinfelden zu Gast. Im Interview äussert er sich zur tiefen Wahlbeteiligung im Bezirk Rheinfelden.
- Neue Fricktaler Zeitung, 16. November 2024

Der Kanton ist schuldenfrei und hat eine Milliarde Franken in der Reserve: «Warum wollen Sie die Steuern nicht senken, Herr Finanzdirektor?»

Interview mit Landammann Dr. Markus Dieth zum Steuerrabatt[mehr]

In den letzten Jahren hat sich die Finanzlage im Aargau stetig verbessert, der Kanton erzielte reihenweise Überschüsse. Regierungsrat Markus Dieth sagt, warum er einen nachträglichen Steuerrabatt besser findet als eine Steuerfussreduktion – und ab wann die Bevölkerung entlastet wird. - Aargauer Zeitung, 15. November 2024

Regierung will Steuerrabatt bei Überschüssen und guter Finanzlage

Steuerrabatt[mehr]

Mit einem Steuerrabatt will der Regierungsrat die Bevölkerung und Unternehmen im Kanton Aargau steuerlich entlasten und bei guter Finanzlage an Überschüssen des Kantons beteiligen. Die öffentliche Anhörung zur Schaffung der erforderlichen Rechtsgrundlage im kantonalen Steuergesetz dauert vom 15. November 2024 bis zum 17. Februar 2025.
- Bezirksanzeiger, 15. November 2024

Steuerrabatt – der Aargauer Regierungsrat legt vor

Steuerrabatt[mehr]

Dem Kanton Aargau geht es momentan finanziell gut. Darum könnten in Zukunft Privatpersonen, aber auch Firmen von Steuerrabatten profitieren. Diese Idee der Aargauer Regierung geht nun in die Vernehmlassung.
Klicken Sie auf den Titel "Steuerrabatt – der Aargauer Regierungsrat legt vor", um die Wiedergabe zu starten. Spulen Sie dann vor bis zur Zeitmarke 0:53 Minuten, um den relevanten Beitrag zu hören.- SRF Regionaljournal AG/SO, 15. November 2024

Weltrekordmässig schnell: So will die Aargauer Regierung einen Steuerrabatt möglich machen

Steuerrabatt[mehr]

Mit einem Steuerrabatt will der Regierungsrat die Bevölkerung und Unternehmen im Kanton Aargau steuerlich entlasten und bei guter Finanzlage an Überschüssen des Kantons beteiligen. Die öffentliche Anhörung zur Schaffung der erforderlichen Rechtsgrundlage im kantonalen Steuergesetz dauert vom 15. November 2024 bis zum 17. Februar 2025. Dies teilt die Regierung mit.
- Aargauer Politik, 15. November 2024

Rabatt statt Steuersenkung: So will der Aargau künftige Überschüsse verteilen

Steuerrabatt[mehr]

Der Aargau hat in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftet. In der Reservekasse liegt schon fast 1 Mia. Franken. Falls es weiterhin so gut läuft, will Landammann und Finanzvorsteher Dr. Markus Dieth deshalb den Steuerzahlern und Unternehmen etwas zurückgeben. Das in Form eines Steuerrabatts. Diese Idee kommt in der Politik aber nicht bei allen gut an.
- Tele M1, 15. November 2024

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s