Archiv

500 neue Wohnungen in 4500 Seelen-Gemeinde: Döttingen stampft einen neuen Dorfteil aus dem Boden

Vernissage zum Studienauftrag für das Gewerbeareal in Döttingen[mehr]

Auf dem Areal der Birchmeier Hess Immobilien und der Gemeinde Döttingen entsteht ein neues Quartier, das sogar den Tivoli Garten in Spreitenbach übertrifft. Das Siegerprojekt greift die industrielle Vergangenheit des Ortes auf. Am Donnerstagabend wurden die Ergebnisse des Studienauftrags an einer Vernissage auf dem DOT-Areal präsentiert – in Anwesenheit von Regierungsrat Markus Dieth (Mitte) und Gemeindeammann Michael Mäder (SVP).
- Aargauer Zeitung, 16. Oktober 2025

Wegen Sanierung: Spektakulärer Helikopter-Einsatz in der Telli

Brandschutzsanierung Telli-Hochhaus[mehr]

Bei den aufwendigen Sanierungsarbeiten am Telli-Hochhaus setzt man auf schwindelerregende Hilfe: einem Helikopter. Dieser kreist noch bis November auf dem Quartier und sorgt für Lärm, aber auch für einen spektakulären Arbeitseinsatz. Die Sanierung dauert rund vier Monate. Während dieser Zeit sind die Büroräumlichkeiten im Telli gesperrt. Rund 150 Mitarbeitende der Kantonsverwaltung mussten deswegen umziehen. Davon betroffen ist auch Regierungsrat Markus Dieth. Er hat sein Büro nun im Calame-Haus.
- Aargauer Zeitung, 15. Oktober 2025

Schwindelerregend: Bei Sanierung am Telli-Hochhaus kommen Helikopter zum Einsatz

Brandschutzsanierung Telli-Hochhaus[mehr]

Regierungsrat Markus Dieth und sein Team arbeiten seit kurzem nicht mehr im Telli-Hochhaus. Am Gebäude finden nämlich aktuell aufwendige und laute Sanierungsarbeiten statt. Dazu kommen auch Helikopter zum Einsatz.
- Tele M1, 14. Oktober 2025

L'impôt sur les successions est «prohibitif», selon «KKS»

Erbschaftssteuer-Initiative[mehr]

Karin Keller-Sutter a lancé la campagne officielle contre le texte qui veut imposer à 50% les successions et les donations à partir d'un montant de 50 millions de francs. «Les impôts sur les successions et les donations doivent rester de la compétence des cantons», a estimé de son côté Markus Dieth, président de la Conférence des gouvernements cantonaux. Actuellement, ces impôts leur rapportent 1,4 milliard de francs.
- 20 Minutes, 13. Oktober 2025

Bundesrat und Kantone kämpfen gegen die Erbschaftssteuerinitiative – doch Steuern haben jetzt schon eine grosse Wirkung

Erbschaftssteuer-Initiative[mehr]

Finanzministerin Karin Keller-Sutter und der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth haben vor den Medien in Bern das Nein des Bundesrats und aller Kantone zur Initiative begründet. Die genannten Haupteinwände: Die Initiative würde die Attraktivität der Schweiz für Vermögende senken, im Visier seien Leute, die heute schon hohe Steuerbeiträge leisteten und die Nachfolgeplanung bei Familienunternehmen würde gefährdet.
- Neue Zürcher Zeitung, 13. Oktober 2025

Keller-Sutter startet Kampf gegen Erbschaftssteuer-Initiative

Erbschaftssteuer-Initiative[mehr]

Am 30. November 2025 stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Der Bundesrat ist dagegen. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, Markus Dieth, äusserten in einer Medienkonferenz ihre Argumente.
- Blick, 13. Oktober 2025

Medienkonferenz "Nein zur Erbschaftssteuer-Initiative"

Erbschaftssteuer-Initiative[mehr]

Der Präsident Konferenz der Kantonsregierungen, Markus Dieth, macht sich auch Sorgen um Arbeitsplätze, da speziell in KMU viel Kapital in den Unternehmen gebunden ist. Dies erklärte er am Rande der Medieninformation mit Finanzministerin Karin Keller-Sutter, die die Argumente des Bundesrates gegen die Juso-Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» darlegte.
- SRF Tageschau, 13. Oktober 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s