Steuergesetzrevision 2025 [mehr]
Die kantonale Steuerstrategie, die im März 2023 von den Mitgliedern des Grossen Rats verabschiedet wurde, hat zum Ziel, den Kanton Aargau als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu stärken. Nachdem mit der Steuergesetzrevision 2022 die Gewinnsteuer für juristische Personen ab 1. Januar 2023 gesenkt wurde, liegt der Schwerpunkt bei der vorliegenden Steuergesetzrevision 2025 bei den natürlichen Personen. Dazu Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen: "Mit der Steuergesetzrevision 2025 will der Regierungsrat die Aargauerinnen und Aargauer steuerlich entlasten, unter anderem mit Senkungen bei der Vermögenssteuer und einer Erhöhung von Abzügen für Kinderdrittbetreuungskosten sowie für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten."Schweizer Föderalismus[mehr]
Was hält unseren Bundesstaat seit 175 Jahren zusammen? Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, führt aus, was seiner Ansicht nach der Grund für den Zusammenhalt der Schweiz ist: "Es ist dieser Föderalismus, der die Schweiz zusammenhält: Er garantiert Stabilität und steht für Innovation und wirtschaftliche Stärke. Der Föderalismus ist das Herz, die Seele und das Erfolgsrezept der Willensnation Schweiz."KdK-Anlass mit dem Jugendparlament [mehr]
Am Freitag versammelten sich Jugendliche und junge Erwachsene im Basler Rathaus, um im Austausch mit Politikerinnen und Politikern Zukunftsvisionen zu entwickeln. Begrüsst wurden sie vom Präsidenten der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), Regierungsrat Dr. Markus Dieth, mit den Worten: "Die Politik von heute gestaltet Ihre Zukunft von morgen. Ich ermutige Sie daher, sich selbst zu engagieren und Ihre Ideen zu uns Politikerinnen und Politikern zu tragen. Wir sind heute da, um zuzuhören und mit Ihnen zu diskutieren." Die Veranstaltung fand anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums der KdK statt.Wahl zum Landammann [mehr]
Der Gesamtregierungsrat des Kantons Aargau hat Markus Dieth zum Aargauer Landammann für das Jahr 2024 ernannt. Er übernimmt das höchste Amt des Kantons zum zweiten Mal nach 2020. Traditionellerweise bestimmt der Landammann den Ort des offiziellen Regierungsratsbilds. Für das Amtsjahr 2024 hat Dieth den Rebberg Küttigen der Wehrli Weinbau AG gewählt.Wahl zum Landammann [mehr]
Ab dem 1. Januar 2024 ist Regierungsrat Dr. Markus Dieth der Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat am 20. Dezember 2023 den Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen (DFR) zum Landammann ernannt und Regierungsrat Dieter Egli zum Landstatthalter und damit zu seinem Stellvertreter gewählt. Das Bild des Regierungsrats für das Jahr 2024 wurde im Rebberg Küttigen des traditionsreichen Aargauer Winzerunternehmens Weinbau Wehrli AG aufgenommen.Wahl zum Landammann [mehr]
Markus Dieth wurde vom Gesamtregierungsrat zum Landammann des Kantons Aargau im Jahr 2024 gewählt. Dieth ist Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen und bereits zum zweiten Mal Landammann. Als Hintergrund für das Regierungsratsfoto des Amtsjahres 2024 wählte Markus Dieth die Rebberge in Küttigen. Dies als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die erfreulich hohe Qualität und das beeindruckende Leistungsvermögen des Aargauer Weinbaus.Wahl zum Landammann [mehr]
Am 1. Januar 2024 tritt Dr. Markus Dieth sein Amt als Aargauer Landammann an. Seit 2017 ist Markus Dieth, der Leiter des Departements Finanzen und Ressourcen (DFR), Mitglied des Regierungsrats und wird 2024 zum zweiten Mal nach 2020 das Amt des Landammanns ausüben. Das offizielle Regierungsratsfoto für das Jahr 2024 wurde im Küttiger Rebberg der Wehrli Weinbau AG aufgenommen. Landammann Markus Dieth wählte diesen Ort als Ausdruck der Wertschätzung für die Qualität und das Leistungsvermögen des Aargauer Weinbaus.