Archiv

Hoher Besuch aus Solothurn am Final der Aargauer Staatsweine

Aargauer Staatsweinkürung 2024 [mehr]

Bei der Staatsweinkürung hat die Jury unter der Leitung von Landammann Markus Dieth am Freitag die vier Sieger auserkoren. Nie zuvor habe es am Staatswein-Final so ein hohes Niveau gegeben. Statt wie bisher auf Schloss Liebegg fand die diesjährige Prämierung der Aargauer Staatsweine in festlichem Ambiente auf einer Rundfahrt auf dem Hallwilersee statt. Es regnete für einmal nicht, so konnten die Gäste, allen voran der Ehrengast aus Solothurn, Landammann Peter Hodel, und Grossratspräsidentin Mirjam Kosch, zwischen den Prämierungen das wunderbare Panorama geniessen.
- Aargauer Zeitung, 15. Juni 2024

Staatsweine 2024 gekürt: Das sind die besten Aargauer Tropfen

Aargauer Staatsweinkürung 2024 [mehr]

Bei der Staatsweinkürung hat die Jury unter Landammann Markus Dieth auf dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg am Freitag die vier Sieger auserkoren. Die Prämierung fand zum 19. Mal statt. Landammann Markus Dieth war voll des Lobes über die Aargauer Weine. Als Ehrengäste sassen Peter Hodel, Landammann des Kantons Solothurn und Grossratspräsidentin Mirjam Kosch in der Jury. Die offizielle Kürung der Staatsweine fand anschliessend während einer Schifffahrt auf dem Hallwilersee statt.
- TeleM1, 15. Juni 2024

Aargauer Staatsweine 2024

Aargauer Staatsweinkürung 2024 [mehr]

Bei der traditionellen Staatsweinkürung hat die Jury unter dem Vorsitz von Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth auf dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg aus einer starken Auswahl die vier Siegerweine auserkoren und ihnen die begehrte Auszeichnung "Aargauer Staatswein 2024" verliehen. Peter Hodel, der Landammann Kanton Solothurn, und Mirjam Kosch, die Aargauer Grossratspräsidentin, waren Teil der Jury. Die Kürung der Staatsweine und die Verleihung der Auszeichnungen hat dieses Jahr auf einer Rundfahrt auf dem Hallwilersee stattgefunden.
- soaktuell.ch, 15. Juni 2024

Landammann gratuliert persönlich: Hermetschwil-Staffeln und Bremgarten feiern zehn Jahre Gemeinsamkeit

Zusammenschluss Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln[mehr]

Zehn Jahre ist es nun her, dass aus den beiden Gemeinden Hermetschwil-Staffeln und Bremgarten eine Gemeinde wurde. Ein gewaltiger Schritt, welcher offenbar gut gelungen ist und am Sonntag mit einer Feier im Ortsteil Hermetschwil-Staffeln gewürdigt wurde. Landammann Dr. Markus Dieth liess es sich nicht nehmen, an diesem besonderen Jubiläum teilzunehmen. «Hermetschwil-Staffeln und Bremgarten sind heute Orte voller Kraft und Ideen. Zusammen sind Sie eine Gemeinde, die lebenswert ist und in der man sich wohlfühlt», betonte der Landammann in seiner Ansprache.
- Aargauer Zeitung, 17. Juni 2024

Schon wieder Bestnoten für den Finanzdirektor: Standard & Poor's bestätigen höchstes Rating für den Aargau

Rating Standard & Poor’s[mehr]

Die Finanzen sind stabil, die Liquidität hoch, der wirtschaftliche Ausblick gut. Die finanziell gute Lage widerspiegelt sich in der neusten Bewertung der Ratingagentur Standard & Poor’s, die am Dienstagmorgen veröffentlicht wurde. Der Kanton Aargau erhält demnach erneut die Bestnote AAA – zum dritten Mal in Folge. Mit diesem Rating gehört er zu jenen Schuldnern mit der besten Bonität, es macht ihn also so kreditwürdig wie nur möglich und zeigt die Stabilität der Aargauer Kantonsfinanzen. «Das lässt das Herz des Finanzdirektors natürlich höher schlagen», sagt Markus Dieth auf Anfrage, «wir machen unseren Job».
- Aargauer Zeitung, 18. Juni 2024

Bestnote AAA für die Finanzen des Kantons Aargau

Rating Standard & Poor’s[mehr]

Die Ratingagentur Standard & Poor's bestätigt erneut das seit 2022 gültige Top-Rating für den Kanton Aargau. Begründet wird die Bestnote mit der robusten Wirtschaftsstruktur, der disziplinierten Haushaltsführung und den hohen Liquiditätsreserven als Folge der guten Rechnungsergebnisse der letzten Jahre. Dies teilt das Departement Finanzen und Ressourcen (DFR) mit. Finanzdirektor Markus Dieth wird in der Mitteilung so zitiert: «Ich bin sehr erfreut, dass die Ratingagentur Standard & Poor's die umsichtige Finanzpolitik und die hohe Haushaltsdisziplin der letzten Jahre honoriert und dem Kanton Aargau erneut die Bestnote AAA verleiht. Dies ist auch eine Bestätigung der vorausschauenden Finanzplanung sowie der umgesetzten und geplanten steuerlichen Massnahmen.»
- Aargauer Politik, 18 Juni 2024

Solide Finanzpolitik

Rating Standard & Poor’s[mehr]

Der Kanton Aargau erhielt wieder die Bestnote für seine Finanzpolitik. Vergeben hat diese die Ratingagentur Standard & Poor's. Diese prüft jedes Jahr die Kreditwürdigkeit und das Finanzmanagement der Kantone. Finanzdirektor Dr. Markus Dieth freut dies sehr: «Es ist eine Bestätigung der guten Finanzplanung und der umgesetzten und geplanten steuerlichen Massnahmen.»
- SRF Regionaljournal, 18. Juni 2024

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s