Archiv

Ein Weinbaudorf hebt sein Glas – Prost!

17. Wysonntig in Tegerfelden[mehr]

Er beginnt am Freitagabend mit Beizli-Betrieb, Weindegustation und Musik und klingt am späten Sonntagnachmittag langsam aus – der Tegerfelder Wysonntig. Mit dabei war auch Landammann Dr. Markus Dieth, der eine Lobrede auf den Aargauer Wein hält: "Wir müssen unseren Wein pflegen und trinken. Verlangen Sie Aargauer Wein, wo Sie auch sind. Es ist guter Wein."
- Die Botschaft, 23. September 2024

Ein Generationen verbindendes Dorffest

Bundeshaushalt[mehr]

Am Morgen der offizielle Teil, am Nachmittag ein Programm für Familien und Kinder und am Abend der Ausklang mit einem Konzert der Coverband "azTon" – und das alles bei traumhaftem Wetter. Besser hätte das Dorffest in Oberrohrdorf nicht werden können. Mit einem Grusswort vor Ort war auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth.
- Reussbote, 24. September 2024

Steuerreform vor zweiter Beratung – FDP gar nicht einverstanden – Streit um Kinderabzüge und Entlastung von Hauseigentümern

Steuergesetzrevision 2025[mehr]

Mit der Steuergesetzrevision 2025 sollen Familien entlastet und die Steuern auf Vermögen gesenkt werden, so schreibt der Regierungsrat in seiner Medienmitteilung. Ausserdem sind höhere Kinderabzüge sowie höhere Abzüge für Kinderdrittbetreuungskosten sowie für berufsorientierte Aus- und Weiterbildung geplant. Der Aargauer Landammann und Finanzdirektor Dr. Markus Dieth hält fest: "Die Steuergesetzrevision 2025 umfasst Entlastungen für die natürlichen Personen, insbesondere die Senkung der Vermögenssteuer, die Erhöhung der Kinderabzüge, höhere Abzüge für Kinderbetreuungs-kosten und Aus- und Weiterbildung sowie eine Senkung der Gewinnsteuern für Vereine und Stiftungen. Ein zweites Umsetzungspaket sieht der Regierungsrat mit der Steuergesetzrevision 2027 mit weiteren Massnahmen wie zum Beispiel der Senkung der Einkommenssteuer vor."
- Aargauer Politik, 23. September 2024

Die Milliarden-Sparpläne des Bundesrats

Bundeshaushalt[mehr]

Der Bund hat ein Problem mit den Finanzen. Denn in den nächsten Jahren wachsen die Ausgaben schneller als die Einnahmen. Am Freitag informierte der Bundesrat, wo genau er den Rotstift ansetzen möchte. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Der Aargauer Landammann und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen Dr. Markus Dieth sagt, dass es sich bei Verschiebungen der Ausgaben zu Lasten der Kantone um keine echten Sparmassnahmen handle.
- SRF Echo der Zeit, 20. September 2024

Rundgang auf der Klosterhalbinsel mit den GrossratskandidatInnen aus Wettingen und Landammann Markus Dieth

Wahlen 2024[mehr]

Die Mitte Wettingen stellt vier Kandidatinnen und Kandidaten für die Grossratswahlen vom 20. Oktober. Am 17. September führten die Wettinger Grossratskandidatinnen und Kandidaten zusammen mit Landammann Dr. Markus Dieth, der wiederum für den Regierungsrat zur Wahl steht, einen Rundgang auf der Wettinger Klosterhalbinsel durch.
- Aargauer Zeitung, 22. September 2024

Goldene Herbsttage am Wysonntig: Die neue Surbtaler Adlige zeigt sich bei bestem Wetter erstmals der Öffentlichkeit

Wysonntig in Tegerfelden[mehr]

Am 17. Wysonntig hat sich Tegerfelden von seiner fröhlichsten Seite präsentiert und unterhielt mit verschiedenen Degustationen und Shows die kleinen und grossen Besucherinnen und Besucher. Mit einem Grusswort war auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth Gast des Wysonntigs in Tegerfelden.
- Aargauer Zeitung, 22. September 2024

Gemeinden wollen Verwaltung digitalisieren

Digitale Verwaltung Aargau[mehr]

Der Kanton Aargau und die Gemeinden wollen die Digitalisierung der Verwaltung gemeinsam vorantreiben. Landammann Markus Dieth und Patrick Gosteli, Präsident der Gemeindeammänner-Vereinigung und SVP-Grossrat, haben daher eine Absichtserklärung zur "Digitalen Verwaltung Aargau" unterzeichnet.
- aarau24, 22. September 2024

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s