Der Kanton Aargau rechnet in diesem Jahr mit einem Überschuss.[mehr]
Budgetiert war ein Minus, da man wegen Corona mit sinkenden Steuereinnahmen gerechnet hatte. Auch in den nächsten Jahren dürfte es ausgeglichene Rechnungen geben. Der Kanton kann auf Reserven von 700 Millionen Franken zurückgreifen.Delegiertenversammlung TCS Aargau[mehr]
Weil der Bewegungsdrang der Bevölkerung weiter zunimmt, entstünden neue Ansprüche im Verkehr, gab Dieth zu bedenken. Da brauche es Organisationen, die sich für die Mobilität einsetzen und auch politisch nach Lösungen suchen. Dieth ehrte auch den zurückgetretenen Präsidenten Thierry Burkart. Dieser habe immer nach Lösungen gesucht und auch andere an einen Tisch geholt.Finanzen stehen auf solidem Fundament[mehr]
Die Aargauer Kantonskasse verkraftet die hohen Kosten und die finanziellen Folgen der Coronarestriktionen verhältnismässig gutGasthof Sternen Würenlingen[mehr]
Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth betont die Wichtigkeit der Landwirtschaft im Aargau: «Wir gehören zu den Top 5 Agrarkantonen, und im Gemüsebau sind wir sogar die Nummer zwei in der Schweiz.»Strategischer Landerwerb Sisslerfeld[mehr]
Es kommt Bewegung ins Sisslerfeld. Ein wichtiger Schritt war eine gemeinsame Testplanung. Ein weiterer soll ein strategischer Landkauf des Kantons sein. «Das Projekt hat Pilotcharakter. Deshalb lancierte der Regierungsrat eine breite politische Diskussion zur Frage, ob der Kanton die Entwicklung von Arealen mit strategischen Landkäufen aktiv fördern soll oder nicht», sagte Finanzdirektor Markus Dieth im Mai beim Start der Anhörung.Aargauer Staatswein[mehr]
«Mit der Kürung der Staatsweine würdigt der Kanton das grossartige Engagement und die hohe Professionalität der Aargauer Winzerinnen und Winzer, Kellermeisterinnen und Kellermeister. Die hochwertigen und genussvollen Tropfen sind ein bedeutsames Aargauer Kulturgut», hielt Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth anlässlich des Finals der besten 16 Weine (von 130 Einsendungen) fest.Bundesfeier in Stetten[mehr]
«Politische Beteiligung in der Schweiz ist nicht nur erwünscht, sondern auch eine Notwendigkeit. Wer nicht handelt, der wird behandelt», unterstreicht Regierungsrat Dieth in seiner Festrede zum Bundesfeiertag in Stetten.