Archiv

Aargau schafft den Eigenmietwert ab: Keine einzige Nein-Gemeinde im ganzen Kanton

Eidgenössische Volksabstimmung vom 28. September 2025[mehr]

So einheitlich hatte das wohl niemand erwartet: In allen 197 Aargauer Gemeinden gab es ein Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. An diversen Orten stimmten mehr als drei Viertel der Vorlage zu, am knappsten wurde es noch in Aarau mit einem Ja-Anteil von 53 Prozent. Überrascht über das eindeutige Ergebnis zeigte sich auch Finanzdirektor Markus Dieth: "Ich hätte nicht mit einer so klaren Zustimmung gerechnet." Die Abschaffung des Eigenmietwerts sei ein grundlegender Wechsel bei der Grundeigentums-Besteuerung, führte Dieth weiter aus. Damit werde ein langjähriger Wunsch der Liegenschaftsbesitzer erfüllt, zudem werde das Steuersystem vereinfacht.
- Aargauer Zeitung, 28. September 2025

So reagiert Finanzdirektor Dieth auf das Eigenmietwert-Aus

Eidgenössische Volksabstimmung vom 28. September 2025[mehr]

Die Abschaffung des Eigenmietwerts ist Tatsache. Regierungsrat Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen (DFR), nahm am Nachmittag des Abstimmungssonntags im Regierungsgebäude in Aarau Stellung zur Eigenmietwertabstimmung: "Wir sind wie alle anderen Kantone bei den Bundesabstimmungen betroffen. Dass der Eigenmietwert abgeschafft wird, ist ein grundlegender Wechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung. Man darf sagen, damit erfüllt die Schweiz einen langjährigen Wunsch vieler Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Und was man als Zweites sagen kann: Das Steuersystem wird vereinfacht."
- Aargauer Politik, 28. September 2025

Der Wert der Biene für die Landwirte

Medienanlass "Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau"[mehr]

Kanton und Trägerschaft präsentierten auf dem Endinger Föhrenhof die Ergebnisse eines achtjährigen Biodiversitätsprojekts. Der Aargauer Landwirtschaftsdirektor zeigte sich erfreut über das Projekt und lobte die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen im Projekt: "Die Landwirtschaft lernt von der Imkerei, was sie benötigt, und umgekehrt – eine gute Einheit für unsere Biodiversität".
- Rundschau Süd, 25. September 2025

Bienenfreundliche Landwirtschaft – eine positive Bilanz

Medienanlass "Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton Aargau"[mehr]

Wild- und Honigbienen sichern die Bestäubung vieler Kulturen. Im Kanton Aargau wurde von 2017 bis 2025 ein Projekt zur bienenfreundlicheren Landwirtschaft durchgeführt – nun ziehen Kanton und Projektträger eine positive Bilanz. Regierungsrat Markus Dieth freut sich über die wichtigen Erkenntnisse zur Förderung einer bienenfreundlichen Landwirtschaft und hofft, dass die beteiligten Imkerinnen und Imker sowie Landwirtinnen und Landwirte weiterhin in Kontakt bleiben und so das gegenseitige Verständnis weiter vertiefen können.
- Der Landanzeiger, 25. September 2025

Kantonsreferendum steht: Individualbesteuerung kommt vors Volk

Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung[mehr]

Das Kantonsreferendum gegen die Einführung der Individualbesteuerung von Eheleuten ist zustande gekommen. Die Vorlage kommt somit 2026 vor das Schweizer Volk. Es ist erst das zweite Mal seit der Gründung des Bundesstaates, dass ein Kantonsreferendum ergriffen wird. Der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth betont, dass die Einführung der Individualbesteuerung einen kompletten Systemumbau für die Kantone bedeuten würde. Es gebe zudem einfachere Wege, um die sogenannte Heiratsstrafe zu kompensieren.
- SRF 10 vor 10, 23. September 2025

Volk soll an der Urne über die Individualbesteuerung entscheiden

Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung[mehr]

Die Schweizer Stimmbevölkerung soll darüber abstimmen können, ob Ehepaare künftig einzeln statt zusammen besteuert werden. Grund dafür ist, dass mit dem Kanton Aargau mind. acht Kantone das sogenannte Kantonsreferendum ergriffen haben. Der Aargauer Regierungsrat Markus Dieth befürchtet mit der Einführung der Individualbesteuerung eine "massive Erhöhung der Anzahl der Steuerdossiers, gesamtschweizerisch rund 1,7 Millionen."
- SRF Echo der Zeit, 23. September 2025

Heisse Debatte um Kantonsreferendum: Aargau erzwingt Volksabstimmung über neues Steuersystem

Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung[mehr]

Als achter Kanton hat der Aargau dem Kantonsreferendum zur Individualbesteuerung zugestimmt. Damit kommt die Vorlage vors Volk. Der Grosse Rat hiess das Kantonsreferendum nach einer über einstündigen Debatte mit 71 Ja- zu 59 Nein-Stimmen gut. Genau das hatte der Regierungsrat mit Finanzdirektor Markus Dieth (Mitte) dem Parlament beantragt.
- Aargauer Zeitung, 23. September 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s