Archiv

Après le retrait des favoris, qui sont les candidats du Centre à la succession d'Amherd?

Bundesratswahlen[mehr]

La course à la succession de Viola Amherd est plus ouverte que jamais après le retrait des favoris. L'attention se porte désormais sur les figures politiques cantonales. Quels candidats pourraient encore sortir du lot? La commission de sélection est mise au défi.
- Blick, 20. Januar 2025

Das «Favoritensterben» zeigt: Für die Mitte wird es schwierig

Bundesratswahlen[mehr]

Er wurde als Nachfolger von Bundesrätin Viola Amherd gehandelt – hoch gehandelt, besonders nach der Absage von Noch-Mitte-Präsident Gerhard Pfister. Heute sagt der Bündner Mitte-Nationalrat, Nein danke. Dieser Verzicht bringt die Partei in eine schwierige Lage. Mehrere Namen kommen infrage, darunter auch der Aargauer Regierungsrat Dr. Markus Dieth.
- SRF, 20. Januar 2025

Mitte präsentiert Fahrplan für Amherd-Nachfolge

Bundesratswahlen[mehr]

Es gebe bei der Mitte zahlreiche qualifizierte Persönlichkeiten aus allen Landesteilen für das Bundesratsamt, sagte Gerhard Pfister vor den Medien. Die Fraktion werde der Bundesversammlung eine gute, breite Auswahl präsentieren.
- SRF, 20. Januar 2025

Bundesrat gesucht: Aargauer Finanzdirektor als Geheimfavorit gehandelt

Bundesratswahlen[mehr]

Seit Viola Amherd überraschend ihren Rücktritt aus dem Bundesrat bekanntgegeben hat, dreht sich das Karussell über mögliche Nachfolger. Nach der Absage des Kronfavoriten, Gerhard Pfister, rücken plötzlich andere Namen in den Fokus. Auch der des Aargauer Mitte-Regierungsrats Markus Dieth.
- Aargauer Zeitung, 19. Januar 2025

Bundesrat gesucht: Aargauer Finanzdirektor wird zum Geheimfavoriten

Bundesratswahlen[mehr]

Seit Viola Amherd überraschend ihren Rücktritt aus dem Bundesrat bekanntgegeben hat, dreht sich das Karussell über mögliche Nachfolger immer wilder. Nach der Absage des Kronfavoriten, Gerhard Pfister, rücken plötzlich andere Namen in den Fokus. Auch der des Aargauer Mitte-Regierungsrats Markus Dieth.
- Tele M1, 19. Januar 2025

Bürokratie-Gegner schreibt die teuersten Vorstösse – acht Fakten zur Grossrats-Legislatur

Legislatur 2021–2024[mehr]

Rund 1,3 Millionen Franken hat die Beantwortung der über 900 Vorstösse des Grossen Rats in der vergangenen Legislatur gekostet. Am meisten Aufwand in der Verwaltung verursachten die Fraktionen von SVP und FDP. Bei der Beantwortung der Vorstösse verbrachte ein Regierungsrat besonders viel Zeit am Rednerpult.
- Aargauer Zeitung, 18. Januar 2025

Steuersenkung, Steuerbremse, Steuerrückzahlung – oder Steuerausfall? Was die Bürgerlichen fordern und warum Links-Grün warnt

Ausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB)[mehr]

Seit letzter Woche ist klar: Der Aargau erhält dieses Jahr 162 Millionen Franken von der Nationalbank. Der nicht budgetierte Geldsegen löst Forderungen von FDP und Mitte nach Steuerentlastungen aus. SP und Grüne wollen hingegen die kantonale Steuergesetzrevision verschieben – mit der Abschaffung des Eigenmietwerts drohten massive Ausfälle, warnen sie.
- Aargauer Zeitung, 14. Januar 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s