Archiv

Ein unvergessliches Dorffest

777 Jahre Villigen[mehr]

Villigen hat das 777-jährige Bestehen der Gemeinde gefeiert. Bei der Eröffnungsfeier waren zahlreiche Vertreter/innen von Nachbargemeinden, Unternehmen und Institutionen anwesend, darunter auch Landammann Dr. Markus Dieth. Das Fest bot eine Vielzahl von Attraktionen, Musik und kulinarischen Genüssen und fand vom 30. August bis 1. September 2024 statt.
- Generalanzeiger, 5. September 2024

Sparhammer könnte am Widerstand der Kantone zerbrechen

Bundeshaushalt[mehr]

Die Expertinnen und Experten schlagen im Kern eine Opfersymmetrie vor: In fast allen Bereichen soll gespart werden. Die Expertengruppe schlägt vor allem auch vor, dass die Kantone mehr bezahlen und Aufgaben übernehmen, bis zu 1.5 Milliarden jährlich. Erste Reaktionen wie etwa der Konferenz der Kantonsregierungen deuten darauf hin, dass sich die Kantone mit Händen und Füssen gegen die Sparpläne wehren werden.
- SRF, 5. September 2024

Heftige Reaktionen auf Sparhammer

Bundeshaushalt[mehr]

Kaum hat die vom Bundesrat eingesetzte Expertengruppe ihre Sparvorschläge präsentiert, hagelt es Protest. Dr. Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), betont, dass die Kantone in den kommenden Jahren finanziell stark gefordert sein werden und es daher falsch wäre, den Bundeshaushalt auf ihre Kosten zu entlasten. Er weist darauf hin, dass die finanzielle Situation der Kantone sehr unterschiedlich ist, wobei einige Überschüsse verzeichnen, während andere mit Defiziten zu kämpfen haben.
- Blick, 5. September 2024

Begeisterung rechts, Entsetzen links – und skeptische Kantone: die Reaktionen auf den Sparbericht der Rotstift-Experten

Bundeshaushalt[mehr]

Der am Donnerstag publizierte Expertenbericht mit Sparvorschlägen über 5 Milliarden Franken sorgt für Aufruhr in der Bundespolitik. Die Konferenz der Kantonsregierungen, vertreten durch ihren Präsidenten Dr. Markus Dieth, äussert Bedenken gegenüber den Sparvorschlägen des Bundes. Dieth betont, dass etwa ein Drittel der vorgeschlagenen Einsparungen die Kantone direkt oder indirekt betreffen würde, was er als problematische Lastenverschiebung kritisiert. Besonders kritisch sieht er die geplante Reduzierung der Beiträge zum soziodemografischen Lastenausgleich, da dies das Gleichgewicht im Finanzausgleich zwischen den Kantonen empfindlich stören würde.
- Aargauer Zeitung, 5. September 2024

Die Aargauer Mitte will bei den Grossratswahlen drei Sitze dazugewinnen

Wahlen 2024[mehr]

Viel Optimismus am Parteitag: Die Mitte zählt 139 Kandidierende und bis auf eine Ausnahme volle Listen. Auch Landammann und Regierungsrat Dr. Markus Dieth war vor Ort und feierte den Auftakt zu den Wahlen 2024.
- Aargauer Zeitung, 13. August 2024

Wahlauftakts-Parteitag der Mitte: Ja zur BVG-Reform, Nein zur Biodiversitätsinitiative

Wahlen 2024[mehr]

Die Mitte Aargau hat an ihrem Parteitag in Laufenburg die Ja-Parole zur BVG-Reform beschlossen. Die Biodiversitätsinitiative lehnen laut Mitteilung knapp zwei Drittel der Anwesenden ab. Anschliessend feierte Die Mitte mit ihren Kandidierenden für den Grossen Rat sowie dem wiederkandidierenden Regierungsrat und Landammann Markus Dieth den Auftakt zu den Wahlen 2024.
- Aargauer Politik, 14. August 2024

Rekord: Neuer Höchststand an Lernenden am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg (LZL)[mehr]

Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg (LZL) in Gränichen meldet einen neuen Höchststand bei den Lernenden. Im Schuljahr 2024/2025 haben sich rund 430 junge Menschen für eine Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Hauswirtschaft entschieden. Landammann und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth zeigt sich erfreut über diese Entwicklung. "Die grosse Nachfrage nach Ausbildungen stimmt mich glücklich." Er betont, wie wichtig es sei, die über 9’000 Arbeitsplätze in der Aargauer Land- und Ernährungswirtschaft mit gut ausgebildeten Fachkräften zu besetzen. Auch die der Landwirtschaft vorgelagerten und nachgelagerten Bereiche hätten einen steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. "Gute Ausbildungszahlen sind das eine, mindestens so wichtig ist mir die Ausbildungsqualität. Am LZL stimmt beides", sagt Dieth.
- Aargauer Zeitung, 16. August 2024

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s