Aufgaben- und Finanzplan (AFP) – Budget 2025[mehr]
Die Lohnerhöhungen für die Kantonsangestellten und die Lehrpersonen sowie der kantonale Steuerfuss wurden festgelegt. Landammann und Finanzminister Dr. Markus Dieth verteidigte den beantragten Steuerfuss von 108 Prozent und setzte sich gemeinsam mit dem Regierungsrat hinter den Antrag der Finanzkommission für 1,2 Prozent Teuerungsausgleich anstatt 1,4 Prozent.Aufgaben- und Finanzplan (AFP) – Budget 2025[mehr]
Im Kanton Aargau bleibt die ordentliche Kantonssteuer für natürliche Personen im nächsten Jahr bei 108 Prozent. Das hat der Grosse Rat mit 74 zu 63 Stimmen beschlossen. SVP und FDP wollten den Steuerfuss senken.Klicken Sie auf den Titel "Im Aargau werden die Kantonssteuern nicht gesenkt", um die Wiedergabe zu starten. Spulen Sie dann vor bis zur Zeitmarke 0:51 Minuten, um den relevanten Beitrag zu hören.- Bezirksanzeiger, 21. November 2024EU-Verhandlungen[mehr]
Aussenminister Ignazio Cassis empfängt in Bern den zuständigen Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic. Es geht vorwärts bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU. Nun treten auch die Befürworter lauter auf. Zuvorderst die Konferenz der Kantonsregierungen. Markus Dieth, der oberste Kantonsvertreter, ist überzeugt: Das neue Vertragspaket wird deutlich besser als das gescheiterte Rahmenabkommen. «Wir haben verschiedene Bereiche, in denen wir uns Verbesserungen erhoffen», sagt der Aargauer Landammann und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen KdK.Arbeitgeber Kanton Aargau[mehr]
Während die Angestellten in den beiden Kantonsspitälern nächstes Jahr keinen Teuerungsausgleich bekommen, bekommt das Staatspersonal mehr Lohn. Die Lohnsumme geht um 2 Prozent hoch. Die SVP wollte in der gestrigen Debatte im Kantonsparlament einen kleineren Anstieg.Aufgaben- und Finanzplan (AFP) – Budget 2025[mehr]
Der aargauische Grosse Rat hat am Dienstag das Budget 2025 fertig beraten und unter Dach gebracht. Mit der von den Fraktionen von SVP und FDP angestrebten Senkung des kantonalen Steuerfusses von 108 Prozent um 5 (SVP-Forderung) auf 103 Prozent bzw. um 3 (FDP-Forderung) auf 105 Prozent klappte es jedoch erwartungsgemäss nicht, nachdem sich die Mitte-Fraktion als Zünglein an der Waage klar an die Seite des Finanzdirektors Markus Dieth (Mitte) und der Regierung gestellt hatte. Sie lehnten zusammen mit der Ratslinken die Senkung ab.Photovoltaikanlage Standort Buchenhof[mehr]
Die Neuinstallation der Photovoltaikanlagen am Standort Buchenhof in Aarau durch Im-mobilien Aargau ist ein wichtiger Beitrag für die nachhaltige Stromerzeugung des Kan-tons bei gleichzeitiger Erhaltung und Förderung der Biodiversität. "Dadurch, dass der Buchenhof zukünftig den durch die Photovoltaikanlage erzeugten Strom nutzen kann, können Kosten beim Energieeinkauf gesenkt werden. Zudem trägt die Anlage einen wichtigen Teil zur klimaneutralen Energieversorgung des Kantons bei", freut sich Landammann und Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, Dr. Markus Dieth.Interview[mehr]
Dr. Markus Dieth wurde als Finanzdirektor mit einem Glanzresultat für weitere vier Jahre in den Regierungsrat gewählt. Im Interview erzählt der aktuelle Landammann über zahlreiche wertvolle Begegnungen mit den Aargauerinnen und Aargauern, über die neue Zusammensetzung im Regierungsgremium, wichtige Projekte der nächsten Legislatur und was für einen Wunsch er an die Bevölkerung hat.