Finanzpolitik[mehr]
«Wenn grosse, gewinnstarke Firmen einen niedrigen Tarif haben und mehr investieren können, profitieren davon indirekt auch Zulieferbetriebe. Der Kanton wird attraktiver und wettbewerbsfähiger, wovon alle profitieren», so Regierungsrat und Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.Grosser Rat[mehr]
Der Aargauer Grosse Rat hat der Steuerreform in der zweiten Lesung zugestimmt - mit 94 zu 39 Stimmen. Darin enthalten sind unter anderem tiefere Unternehmenssteuern. Damit will der Kanton einen Anreiz schaffen für die Ansiedlung neuer Unternehmen im Aargau.Steuersenkungsvorlage [mehr]
Fast zwei Stunden rangen die Grossrätinnen und Grossräte um die neuste Steuersenkungsvorlage und hiessen sie mehrheitlich gut.Steuergesetzrevision[mehr]
Von der Steuergesetzrevision profitieren Alle - Privatpersonen, die Aargauer Wirtschaft und die Gemeinden. Es ist wichtig, dass wir wettbewerbsfähig für unsere Unternehmen bleiben, so Regierungsrat und Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.Budget 2022[mehr]
Mit diesen 0,5 Prozent mehr werden keine generellen Lohnerhöhungen gewährt, erklärt Finanzdirektor Dr. Markus Dieth. Das zusätzliche Geld wird viel mehr dort gezielt eingesetzt, wo es Rückstände gibt. Das wiederum ist ein Zeichen der Wertschätzung für Mitarbeitende.Mettauertal[mehr]
Regierungsrat Dr. Markus Dieth verabschiedet nach 17 Jahren den Gemeindepräsident Peter Weber.Wettingen[mehr]
Regierungsrat Dr. Markus Dieth zeichnete ein aufstrebendes Sporttalent für seine Leistungen mit dem NewComer-Award aus.