Archiv

"Die Nationalbank ist keine Schatzkiste"

Schweizerische Nationalbank[mehr]

Finanzdirektoren laufen Sturm gegen die Idee, die Gewinne der Nationalbank an die Bevölkerung auszuzahlen. Wenn dieses Geld in den Kassen der Kantone fehle, drohten Sparmassnahmen und Steuererhöhungen. Der Aargauer Landammann und Finanzdirektor Dr. Markus Dieth: "Ich sehe nicht, wie das die Unabhängigkeit der Nationalbank stärken soll.
- Blick, 18. September 2024

Freudentag im Schenkenbergertal: Kantonsstrasse saniert und Metzgete lanciert

Metzgete im Schenkenbergtal[mehr]

Am vergangenen Donnerstag wurden die mehrmonatigen Sanierungsarbeiten an der Strasse ab Staffelegg Richtung Thalheim abgeschlossen. Als hätte man es abgesprochen, eröffnet das Schenkenbergertal am selben Tag die traditionelle Metzgete. Zu den währschaften Schlachtplatten im Restaurant Weingarten und im Schenkenbergerhof gelangt man jetzt wieder ohne grossräumige Umfahrung. Zum Start der Metzgete-Zeit ist auch Landammann Dr. Markus Dieth zu Gast im Restaurant Weingarten in Thalheim und lässt sich die hervorragenden, nach alten Familienrezepten zubereiteten Spezialitäten schmecken.
- Bezirksanzeiger, 17. September 2024

Exklusive Umfrage: Wer im Kampf um den fünften Regierungssitz vorne liegt – und wie gross die Chancen der Aussenseiterin noch sind

Wahlen 2024[mehr]

Gut einen Monat vor den Aargauer Wahlen zeigt eine Umfrage im Auftrag der AZ: Die ersten vier Plätze belegen – wie schon bei der ersten Umfragewelle vor drei Monaten – die Bisherigen. Auch die Reihenfolge ist gleich: Markus Dieth (Mitte) liegt vor Stephan Attiger (FDP), Jean-Pierre Gallati (SVP) und Dieter Egli (SP). Landammann Dieth käme auf fast 57 Prozent, wenn der Regierungsrat am kommenden Wochenende gewählt würde, er hat seinen Vorsprung auf Baudirektor Attiger (53,4 Prozent), Gesundheitsdirektor Gallati (53,2 Prozent) und Innendirektor Egli (51 Prozent) ausgebaut. Martina Bircher (SVP) und Beat Flach (GLP) liefern sich ein knappes Rennen um den Einzug in den Regierungsrat – dass künftig eine grüne Frau im Gremium sitzt, ist hingegen unwahrscheinlich.
- Zofinger Tagblatt, 17. September 2024

5000 Besucher am Liebegg-Tag – und das Landwirtschaftliche Zentrum er-hält das Gütesiegel «Aargau isch fein»

Liebegger Tag & Gütesiegel "Aargau isch fein"[mehr]

Das aargauische Schule für Landwirtschaft in Gränichen führte am Wochenende ihren traditionellen Besuchstag durch. Als erste Mensa im Kanton wurde das Schulrestaurant vom Bauernverband ausgezeichnet. Landammann und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth war beim Anlass mit dabei und half in der Gastronomie offenbar tatkräftig mit. "Der Liebegger Tag hat Volksfestcharakter und bringt die Menschen zusammen. Wir können so die wichtigen Eckpunkte unserer Landwirtschaftsstrategie der Bevölkerung nahebringen und aufzeigen, wie sich unsere Landwirtinnen und Landwirte für eine innovative und nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel aus dem Aargau einsetzen.
- Aargauer Zeitung, 15. September 2024

Historische Jubiläen und ein langer Festtag

Jubiläumsanlass in Oberrohrdorf[mehr]

Angela Kaiser-Michel, Co-Präsidentin des OK, freut sich auf Anekdoten, auf den Auftritt der Primar-schule und auf viele Gespräche. Zurzeit beobachtet das gesamte OK aber vor allem die Wetterprognosen. Mit dabei ist auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth.
- Reussbote, 13. September 2024

KMU Swiss Symposium

KMU Swiss AG Symposium[mehr]

Am Donnerstag, 5. September 2024 fand im Campussaal in Windisch das KMU Swiss Symposium statt. Vor Ort war auch der Aargauer Landammann Dr. Markus Dieth, der in seinem Referat den Ar-beitgeber Aargau im Zentrum des Wirtschaftsdreiecks Basel – Winterthur – Luzern beleuchtete.
- Badener Tagblatt, 11. September 2024

DVS übernimmt Aufgaben der Schweizerischen Informatikkonferenz

Auflösung der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK)[mehr]

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) hat die Aufgaben der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) vollständig übernommen. Die DVS ist nun Mehrheitsaktionärin der eOperations Schweiz und koordiniert die ICT-Belange der öffentlichen Verwaltung. Markus Dieth, Co-Präsident des politischen Führungsgremiums der DVS sowie Präsident der SIK, zeigt sich erfreut: "Mit der Zusammenführung der SIK und von E-Government Schweiz wurde im Jahr 2022 mit der DVS eine zentrale Anlaufstelle und Interessenvertretung der öffentlichen Verwaltung im Bereich der Digitalisierung geschaffen.
- Netzwoche, 10. September 2024

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s