Archiv

Digitale Verwaltung Schweiz – zusammen digital vorwärts!

Digitale Verwaltung Schweiz[mehr]

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Aufgabe, die enge Zusammenarbeit, Abstimmung und Koordination zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden erfordert. Nur gemeinsam lassen sich Synergien nutzen, Doppelspurigkeiten vermeiden und digitale Angebote effizient und nutzbringend zum Vorteil von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung umsetzen. Um den digitalen Wandel gezielt zu beschleunigen, haben der Bundesrat und die Kantonsregierungen die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) ins Leben gerufen. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements, und der Aargauer Regierungsrat Dr. Markus Dieth sind Mitglieder des politischen Führungsgremiums der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS).
- Aargauer Wirtschaft, Juli 2025

Ohne Digitalisierung würde die Verwaltung viel stärker wachsen

Smart Service Portal[mehr]

Regierungsrat Markus Dieth und Gemeindeammänner-Präsident Patrick Gosteli stellen sich kritischen Fragen zur Anwendung und zum Sparpotenzial des Smart Service Portals. 2024 gab es 129'000 Benutzerkonten und 1,1 Millionen Plattformbesuche.
- Aargauer Wirtschaft, Juli 2025

Bundesrat lenkt ein und passt Sparmassnahmen an

Sparmassnahmen des Bundes[mehr]

Nach Protesten aus den Kantonen, dem Bauernverband sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen hält der Bundesrat zwar trotzdem an den Sparplänen fest, doch soll neu das "Entlastungspaket" nicht mehr 3.6 Milliarden Franken einsparen, sondern 3 Milliarden. Der Bund zeigt den Kantonen zwar in gewissem Umfang Entgegenkommen, doch betont Dr. Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, dass diese Zugeständnisse lediglich punktuell erfolgen.
- Tagesschau, 25. Juni 2025

Staatsweine 2025 ausgezeichnet

Staatsweinkürung 2025[mehr]

Der Kanton Aargau hat zum 20. Mal die besten Staatsweine gekürt. Aus 126 Weinen wählte die Jury unter der Leitung von Regierungsrat Markus Dieth fünf Sieger aus. Prämiert wurden der Würenlinger Riesling-Sylvaner 2024 (Weingut zum Sternen, Würenlingen), der Sauvignon blanc Remigen 2024 (Weinbau Hartmann AG, Remigen), der Pinot Noir 2023 (Jeck Weine, Zeiningen), der Riedhof Barrique 2022 (Weinbau Märki, Rüfenach) sowie der Schaumwein Fürst brut 2023 (Weingut Fürst, Hornussen). Als Ehrengäste wirkten Marianne Wildi, Präsidentin des Verwaltungsrats der Hypothekarbank Lenzburg AG, und Grossratspräsident Markus Gabriel in der Jury mit. Die Staatsweine werden künftig an offiziellen Anlässen des Kantons ausgeschenkt.
- Landanzeiger, 19. Juni 2025

Ehre für den Weinbezirk Brugg

Staatsweinkürung 2025[mehr]

Aus der Region Brugg wurden zwei Weine zu Aargauer Staatsweinen 2025 erkoren, drei weitere Weine schafften es ebenfalls in den Final. Die prestigeträchtige Auszeichnung der Staatsweine 2025 fand unter dem Patronat des Aargauer Landwirtschaftsdirektors und Regierungsrats Markus Dieth und einer illustren 60-köpfigen Gästeschar mit einem Festakt im Restaurant Schifflände in Beinwil am See und einer anschliessenden Schifffahrt auf dem Hallwilersee sowie der Degustation der Siegerweine statt.
- Generalanzeiger, 18. Juni 2025

Streit ums Geld spitzt sich zu: Die Kantone finden, der Bund solle bei den Löhnen und im Asylwesen sparen

Sparmassnahmen des Bundes[mehr]

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat ungewöhnliche Post erhalten: Die Kantone unterbreiten ihr Sparvorschläge, weil sie mit den Plänen des Bundesrats überhaupt nicht einverstanden sind. Dr. Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) und Aargauer Finanzdirektor, kritisiert, dass der Bund die Kantone nicht ausreichend in die Vorarbeiten einbezogen habe, und betont die Notwendigkeit eines konstruktiven Dialogs. Trotz der Kritik signalisieren die Kantone Gesprächsbereitschaft, erwarten aber, dass der Bundesrat die Sparmassnahmen gemeinsam mit ihnen überarbeitet, um eine faire Lastenverteilung sicherzustellen.
- Neue Zürcher Zeitung, 20. Juni 2025

Erneut ein Top-Rating für den Kanton Aargau

AAA-Rating von Standard & Poor's[mehr]

Bereits zum vierten Mal in Folge hat die Ratingagentur Standard & Poor's das Top-Rating AAA für den Kanton Aargau bestätigt. Die erneute Verleihung der Bestnote wird mit der disziplinierten Haushaltsführung und den hohen Liquiditätsreserven sowie mit der anhaltend starken und dynamischen Wirtschaftsentwicklung im Kanton Aargau begründet.
- Aargauer Politik, 16. Juni 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s