Bundeshaushalt[mehr]
Der Bund muss sparen, ab 2027 jährlich rund 4 Milliarden Franken. Ein Teil der Kosten soll auf die Kantone abgeschoben werden. Die Kantone reagieren unterschiedlich auf diese geplanten Massnahmen. Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), Dr. Markus Dieth, ist alles andere erfreut. Es sei zwar verständlich, dass der Bund sparen müsse, aber nicht zu Lasten der Kantone.Bundeshaushalt[mehr]
Der Bundesrat will sparen und hat dafür seine Pläne vorgestellt. Das Bundesbudget soll so ab 2027 in Höhe von 3 bis 3,5 Milliarden Franken entlastet werden. Dafür sieht die Regierung besonders Massnahmen auf der Ausgabenseite vor. Gesunde Bundesfinanzen seien auch im Interesse der Kantone, schrieb die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) am Freitag in einer Stellungnahme. Direkte Lastenabwälzungen auf die Kantone lehne man aber entschieden ab, so der Aargauer Finanzdirektor Dr. Markus Dieth.Bundeshaushalt[mehr]
Les cantons refusent tout transfert de charges et annoncent qu'ils "examineront de près" les mesures du programme d'économies du Conseil fédéral. Selon le président de la CdC Markus Dieth, ces transferts de charges directs "ne sont en aucun cas des mesures d’économie et sont fermement rejetés par les gouvernements cantonaux." Les cantons devraient, le cas échéant, avoir la possibilité d’effectuer des allégements budgétaires correspondant à ceux de la Confédération.Liebegger Tag & Gütesiegel "Aargau isch fein"[mehr]
Um die 5000 Besuchende wollten die Land- und Ernährungswirtschaft hautnah erleben. Nebst Säulirennen und Rüebligraben wurde in Gränichen auf attraktive Art viel Wissen vermittelt. Zudem wurde als erste Mensa im Aargau das Schulrestaurant am LZ Liebegg mit dem Gütesiegel "Aargau isch fein" ausgezeichnet. Am Liebegger Tag lobten BVA-Präsident Christoph Hagenbuch und Landammann Dr. Markus Dieth die Verantwortlichen für ihr nachhaltiges Engagement.Themenanlass Die Mitte Bezirk Baden[mehr]
Vor zweieinhalb Jahren überquerten drei Brüder und ihr Cousin mit dem Ruderboot den Atlantik. Was sie heute machen und welche Spuren das Abenteuer hinterlassen hat, verrieten sie an einem Vortrag im Rathaus. Der Vortrag war von der Mitte-Partei des Bezirks Baden organisiert worden. Vor Ort waren auch Ständerätin Marianne Binder und Landammann Dr. Markus Dieth.Wahlen 2024[mehr]
Lehrermangel, Autobahnausbau und Kantonsspitäler beschäftigen den Aargau. Rund 150 Personen wollten wissen, was jene dazu sagen, die am 20. Oktober in den Regierungsrat einziehen wollen, und besuchten die Podiumsdiskussion in Lenzburg.Wahlen 2024[mehr]
Einen besonderen Stellenwert am Regierungsratspodium bekamen die jungen Wählerinnen und Wähler. Alle Podiumsteilnehmenden mussten eine Frage beantworten, die jenen unter den Nägeln brannte.