Archiv

Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zur Erbschaftssteuer-Initiative

Erbschaftssteuer-Initiative[mehr]

Eine neue nationale Steuer auf Millionen-Erbschaften und -Schenkungen könnte unter dem Strich nicht mehr Einnahmen bringen, sondern die Steuereinnahmen drücken, weil sehr vermögende Personen die Schweiz meiden würden. Im Rahmen einer Pressekonferenz empfehlen Bundesrat und Kantone deshalb ein Nein zur Juso-Zukunftsinitiative. Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, Dr. Markus Dieth, betont: "Erbschafts- und Schenkungssteuern sind heute in der Kompetenz der Kantone." Sie würden das soziale und wirtschaftliche Umfeld kennen und seien in der Lage, eine angemessene Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen festzulegen. Wie der Bund befürchten auch die Kantone, dass die neue Steuer die Steuereinnahmen insgesamt drücken könnte.
- SRF News, 13. Oktober 2025

Kanton will «Solaroffensive»

Solaroffensive des Kantons Aargau[mehr]

Der Kanton will die Energiewende weiter vorantreiben. Mit einer "Solaroffensive für kantonale Immobilien" setzt der Regierungsrat ein Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Vorbildfunktion des Kantons. Ein Verpflichtungskredit von knapp fünf Millionen Franken wurde nun zur Projektierung beantragt. Regierungsrat Markus Dieth betont: "Die Solaroffensive auf Immobilien im Besitz des Kantons Aargau ist ein bedeutender Schritt für die klimaneutrale Energieversorgung und unterstreicht die Vorbildfunktion des Kantons."
- Neue Fricktaler Zeitung, 7. Oktober 2025

Für eine klimafreundliche Zukunft

Solaroffensive des Kantons Aargau[mehr]

Der Kanton Aargau treibt die Energiewende weiter voran: Mit der "Solaroffensive für kantonale Immobilien" setzt der Regierungsrat ein starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Vorbildfunktion des Kantons. Ein Verpflichtungskredit von knapp fünf Millionen Franken wurde zur Projektierung beantragt. Regierungsrat Dr. Markus Dieth betont: "Die Solaroffensive auf Immobilien im Besitz des Kantons Aargau ist ein bedeutender Schritt für die klimaneutrale Energieversorgung und unterstreicht die Vorbildfunktion des Kantons."
- Der Freiämter, 6. Oktober 2025

Mehrere Tausend Kilowatt Strom: Regierungsrat startet Solaroffensive

Solaroffensive des Kantons Aargau[mehr]

Der Regierungsrat will auf Liegenschaften im Besitz des Kantons Solaranlagen installieren. Für die Planung des Grossprojekts mit geschätzten Kosten in der Höhe von 63 Millionen Franken beantragt er dem Grossen Rat einen Kredit. Die Solaroffensive sei "ein bedeutender Schritt für die klimaneutrale Energieversorgung", so Regierungsrat Markus Dieth.
- Aargauer Zeitung, 6. Oktober 2025

Regen hatte keine Chance gegen die gute Stimmung am Winzerumzug

Winzerfest Döttingen[mehr]

52'000 Gäste liessen sich trotz wiederholter Regenschauer ihren Winzerumzug nicht verderben. "Kultur pur", fasste es Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth gut gelaunt zusammen. Ein herrlicher Umzug, dem der Regen nichts anhaben konnte.
- Aargauer Zeitung, 5. Oktober 2025

Aargau soll mit Solaroffensive Weichen für klimafreundliche Zukunft stellen

Solaroffensive des Kantons Aargau[mehr]

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat im Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2024–2027 die "Solaroffensive für kantonale Immobilien" als wichtigen Entwicklungsschwerpunkt definiert. Nun hat das Departement Finanzen und Ressourcen mit der Abteilung Immobilien Aargau eine umfassende Analyse des Solarpotenzials auf rund 350 kantonalen Immobilien durchgeführt. Für die erste Umsetzungsphase wurden daraus 45 geeignete Objekte ausgewählt. Regierungsrat Markus Dieth betont, dass mit dem Bau von Photovoltaik-Anlagen auf kantonalen Liegenschaften auch ein konkreter Beitrag an die Versorgungssicherheit und die Dekarbonisierung des Kantons geleistet werden könne.
- Aargauer Politik, 4. Oktober 2025

Was bedeutet die geplante Kleinwindkraftanlage des Kantons für die Vögel?

Kleinwindkraftanlage auf Telli-Hochhaus[mehr]

Der Kanton Aargau will während fünf Jahren eine Kleinwindkraftanlage testen. Ausgerechnet auf einem seiner wohl prominentesten Gebäude: das Hochhaus in der Telli, mit 79 Metern das höchste Gebäude im Kanton. Hier hat das Departement Finanzen und Ressourcen von Regierungsrat Markus Dieth seinen Sitz. Nun liegt das Baugesuch für die Anlage auf. Die Baukosten werden mit 55'000 Franken angegeben.
- Aargauer Zeitung, 2. Oktober 2025

Treffer ###SPAN_BEGIN###%s bis %s von ###SPAN_BEGIN###%s