Nationalfeiertag[mehr]
Als die vier Regierungsmitglieder, die an Bundesfeiern auftraten, ihre Reden vorbereiteten, hatte Donald Trump den Zollhammer noch nicht auf die Schweiz niedersausen lassen. Doch der US-Präsident – oder die Unsicherheit, die sein Verhalten über die Welt bringt – war ein Thema. So sagte beispielsweise Finanzdirektor Markus Dieth in seiner Rede: "Die Weltlage kann uns Angst machen, es rumpelt und trumpelt". Statt gemeinsam Lösungen zu suchen, würden Gegensätze zementiert, wer eine andere Meinung habe, gelte als Gegner. Kritik sei in einer Demokratie nicht nur erlaubt, sondern nötig, hielt Dieth fest. Aber der Staat sei kein anonymer Apparat, kein Ungeheuer, das es zu bekämpfen gelte. "Der Staat, das sind wir: Wir tragen ihn, und er trägt uns." Das gegenseitige Verantwortungsgefühl sei das Fundament, die Schweiz sei stark, "weil wir zusammenarbeiten, mitreden, vertrauen und gemeinsam Lösungen finden".Nationalfeiertag[mehr]
Platz 1 im Alphabet, die höchste Schweizerin, das erste Bundeshaus, der Chef der Kantonsregierungen, das AAA-Bonitäts-Rating, die beste Regionalbahn, eine Milliarde in der Finanzreserve... braucht es noch mehr, um zu überzeugen?Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen [mehr]
Der Kanton Aargau als Arbeitgeber will seine soziale Verantwortung stärken. Er beabsichtigt bis ins Jahr 2030 zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. "Mit der Umsetzung des Konzepts setzt der Kanton Aargau ein starkes Zeichen für eine inklusive Gesellschaft und schafft damit ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen gleichberechtigten Zugang zur Arbeit erhalten", so Dr. Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen.Schlussfeier Fachleute Hauswirtschaft und Fachkurs Bäuerin[mehr]
Anfang Juli feierten 130 Absolventinnen und Absolventen am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg den Abschluss der Grundbildung, Fachkurs Bäuerin und Fachleute Hauswirtschaft. Mit den erhaltenen Zertifikaten legen sie den Grundstein für eine innovative und nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel aus dem Aargau. Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg zeigte einmal mehr seine zentrale Rolle in der Förderung des Berufsnachwuchses. Auch Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth war an der Schlussfeier Bäuerin/Hauswirtschaft des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg zugegen, um den Absolventinnen zu gratulieren.Rekonstruktion Sennenbergzimmer[mehr]
Der Kunstschaffende Hubert Spörri hat sich zum Ziel gesetzt, einen vergessenen kulturellen Schatz der Region zu heben. Er rekonstruiert das sogenannte Sennenbergzimmer. Es gehörte einst zu einem Erholungsheim des Klosters Wettingen. Am 26. April 2026 wird es Spörri voraussichtlich im Zwyssighof in Wettingen zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren. Regierungsrat Markus Dieth hat zugesagt, die Ansprache zu halten.Das Haus der Kantone[mehr]
Im Haus der Kantone in Bern laufen die Fäden der schweizerischen Kantonsregierungen zusammen. Unter der Leitung des Aargauer Regierungsrats Dr. Markus Dieth, dem Präsidenten der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), koordinieren die Kantone ihre Interessen und gestalten in konstruktiver Zusammenarbeit die föderale Politik der Schweiz.Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen [mehr]
Der Aargauer Regierungsrat hat ein neues Konzept zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Ziel ist es, Personen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen vermehrt in den kantonalen Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit dieser Initiative setze der Kanton Aargau ein deutliches Zeichen für eine inklusive Gesellschaft. "Mit der Umsetzung des Konzepts schafft der Kanton ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen gleichberechtigten Zugang zur Arbeit erhalten", so Regierungsrat Markus Dieth.