Erweiterungsbau der Kantonsschule Baden[mehr]
Im Wettingen zugewandten Teil des Areals der Kanti Baden entsteht in den nächsten drei bis vier Jahren ein Neubau mit Schul- und Sporträumen. Der erste Spaten wurde nun feierlich gestochen. Gefeiert wurde der Meilenstein mit Regierungsrätin Martina Bircher (SVP), Vorsteherin des Departements Bildung, Kultur und Sport, Regierungsrat Markus Dieth (Mitte), Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen, Rektor Daniel Franz, Architekt Benjamin Widmer und Urs Heimgartner, Leiter Abteilung Immobilien Aargau, sowie Gästen.Erweiterungsbau der Kantonsschule Baden[mehr]
Die beiden Regierungsräte Martina Bircher und Markus Dieth haben gemeinsam mit dem Rektor der Kantonsschule und dem Architekten den offiziellen Startschuss für das Bauprojekt gegeben. In den nächsten drei bis vier Jahren entsteht der Neubau; die Kosten belaufen sich auf knapp 65 Millionen Franken.Jahresrechnung 2024 der Gemeinden[mehr]
Dem Kanton Aargau geht es finanziell gut: Zum achten Mal in Folge präsentierte Finanzdirektor Markus Dieth im März einen hohen Gewinn. Auch viele der 197 Aargauer Gemeinden schlossen ihre Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss ab. Das Steuerwachstum – vor allem bei Unternehmen – hat zu dieser Entwicklung beigetragen. Die Unterschiede zwischen den Gemeinden nehmen aber zu.Digitale Verwaltung Schweiz[mehr]
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Aufgabe, die enge Zusammenarbeit, Abstimmung und Koordination zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden erfordert. Nur gemeinsam lassen sich Synergien nutzen, Doppelspurigkeiten vermeiden und digitale Angebote effizient und nutzbringend zum Vorteil von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung umsetzen. Um den digitalen Wandel gezielt zu beschleunigen, haben der Bundesrat und die Kantonsregierungen die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) ins Leben gerufen. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements, und der Aargauer Regierungsrat Dr. Markus Dieth sind Mitglieder des politischen Führungsgremiums der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS).Smart Service Portal[mehr]
Regierungsrat Markus Dieth und Gemeindeammänner-Präsident Patrick Gosteli stellen sich kritischen Fragen zur Anwendung und zum Sparpotenzial des Smart Service Portals. 2024 gab es 129'000 Benutzerkonten und 1,1 Millionen Plattformbesuche.Sparmassnahmen des Bundes[mehr]
Nach Protesten aus den Kantonen, dem Bauernverband sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen hält der Bundesrat zwar trotzdem an den Sparplänen fest, doch soll neu das "Entlastungspaket" nicht mehr 3.6 Milliarden Franken einsparen, sondern 3 Milliarden. Der Bund zeigt den Kantonen zwar in gewissem Umfang Entgegenkommen, doch betont Dr. Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, dass diese Zugeständnisse lediglich punktuell erfolgen.Staatsweinkürung 2025[mehr]
Der Kanton Aargau hat zum 20. Mal die besten Staatsweine gekürt. Aus 126 Weinen wählte die Jury unter der Leitung von Regierungsrat Markus Dieth fünf Sieger aus. Prämiert wurden der Würenlinger Riesling-Sylvaner 2024 (Weingut zum Sternen, Würenlingen), der Sauvignon blanc Remigen 2024 (Weinbau Hartmann AG, Remigen), der Pinot Noir 2023 (Jeck Weine, Zeiningen), der Riedhof Barrique 2022 (Weinbau Märki, Rüfenach) sowie der Schaumwein Fürst brut 2023 (Weingut Fürst, Hornussen). Als Ehrengäste wirkten Marianne Wildi, Präsidentin des Verwaltungsrats der Hypothekarbank Lenzburg AG, und Grossratspräsident Markus Gabriel in der Jury mit. Die Staatsweine werden künftig an offiziellen Anlässen des Kantons ausgeschenkt.