Bilaterale Beziehungen[mehr]
Seit Unterzeichnung der Bilateralen I vor 25 Jahren hat sich die Schweiz wirtschaftlich positiv entwickelt. Der Wohlstand pro Kopf hat stark zugenommen, die Reallöhne sind trotz zahlreicher Krisen stärker gestiegen als in den 90er-Jahren und die Arbeitslosigkeit verharrt heute auf sehr tiefem Niveau. Damit die Exportnation Schweiz auch in Zukunft prosperieren kann, ist es wichtig, den bilateralen Weg mit der Europäischen Union (EU) zu sichern und weiterzuentwickeln.Jahresrechnung 2023[mehr]
Der Grosse Rat hat die Jahresrechnung 2023 angenommen. Kritisiert wurde die grosse Abweichung zum Budget, mehr Disziplin bei der Erstellung des Voranschlags wurde gefordert. FDP und Linke warnen vor einem Investitionsstau, Bürgerliche wollen den Mittelstand entlasten. Dr. Markus Dieth, Finanzdirektor des Kantons Aargau, weist darauf hin, dass die Überschüsse in den letzten Jahren nachhaltig eingesetzt wurden. Dass der Aargau jetzt schuldenfrei sei, trage massgeblich zur Stabilität des Kantons bei.Lohnerhöhung für Lernende des Kantons[mehr]
Der Kanton Aargau erhöht ab August die Löhne für Lehrlinge, um als Arbeitgeber für die junge Generation attraktiver zu werden. Die Lohnansätze werden nach den Empfehlungen der Berufsverbände angehoben und vereinheitlicht. Für Lehrberufe mit EFZ beträgt der Lohn im ersten Jahr 820 Franken, im zweiten 1030 Franken, im dritten 1500 Franken und im vierten 1700 Franken. Mit dem neuen Lohnmodell schafft der Kanton eine solide Grundlage, um im Fachkräfte-Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Regierungsrat Markus Dieth betont, dass es wichtig sei, den Kanton Aargau als attraktiven Arbeitgeber zu stärken, um auch in Zukunft über gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende zu verfügen.Jugendfest Lenzburg[mehr]
Das Jugendfest in Lenzburg bringt dieses Jahr einige Änderungen mit sich. Die Route für den Zapfenstreich am Donnerstagabend wurde wegen einer Baustelle geändert und führt nun über den Turnerweg und die Bahnhofstrasse. Die Morgenfeiern finden aus Platz- und Sicherheitsgründen teilweise an anderen Orten statt, darunter das Schulareal Angelrain. Am Freitag, 12. Juli, wird Landammann Markus Dieth als Ehrengast erwartet. Neu ist auch, dass man bereits ab 12 Uhr auf der Schützenmatte essen kann.Aargauer Staatsweinkürung 2024[mehr]
Bei der traditionellen Staatsweinkürung unter dem Vorsitz von Landammann und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth wurden auf dem Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg aus sechzehn Finalisten die vier Siegerweine auserkoren und mit der begehrten Auszeichnung «Aargauer Staatswein 2024» geehrt. Markus Dieth war voll des Lobes für die Aargauer Weine: «Die Finalweine waren auch dieses Jahr wieder von höchster Qualität, was die Auswahl für die Jury nicht einfach gemacht hat. Mit der Kürung der Aargauer Staatsweine würdigt der Kanton das Engagement und die hohe Professionalität der Aargauer Winzer. Durch die Auszeichnung wird die Bedeutung des Weins als Aargauer Kulturgut gestärkt.»Bilaterale Beziehungen [mehr]
Der Bundesrat hat die Ergebnisse der internen Arbeiten und der Sondierungsgespräche mit der Europäischen Union (EU) geprüft. Nun will er ein Verhandlungsmandat erarbeiten. Die Kantone begrüssen den Entscheid des Bundesrates. «Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: Die Kantonsregierungen haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die bilateralen Beziehungen gestärkt und auf eine solide Basis gestellt werden sollen», sagt Aargauer Regierungsrat Markus Dieth, der auch Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen ist.Bilaterale Beziehungen [mehr]
Der Bundesrat möchte mit der europäischen Union wieder an den Verhandlungstisch sitzen. Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU konnten abgeschlossen werden. Nun will der Bundesrat konkrete Verhandlungen über einen Paketansatz vorbereiten. Die Kantone unterstützen die Fortschritte. «Wir, von der Konferenz der Kantonsregierungen, sind erfreut, dass der Bundesrat nun diesen Schritt geht.», betont der Aargauer Regierungsrat und Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen Markus Dieth.