Treffen der Kantone Basel-Stadt und Aargau sowie des Bundeslands Baden-Württemberg[mehr]
Die Beziehungen der Schweiz zur EU sind für einen Grenzkanton besonders wichtig. Politiker aus dem Aargau, Basel-Stadt und Baden-Württemberg haben sich in Rheinfelden getroffen. Sie fordern eine zukunftsfähige europäische Partnerschaft – über die Grenzen hinweg. Regierungsrat Dr. Markus Dieth, der gleichzeitig Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen ist, hob hervor, dass man die Beziehungen zur EU auf eine solide und dauerhafte Grundlage stellen will. Aufgrund der abgeschlossenen Verhandlungen gebe es derzeit viel positiven Schwung, der nicht verloren gehen dürfe, sagte Dieth. Ziel sei die Ausarbeitung eines "ausgewogenen Pakets", das die Bevölkerung überzeuge.Aargauer Landwirtschaftspreis 2025[mehr]
Der landwirtschaftliche Unternehmenspreis würdigt Unternehmerinnen und Unternehmer sowie innovative Projekte in der Aargauer Land- und Ernährungswirtschaft. Ziel ist es, herausragende Leistungen sichtbar zu machen, Mut zu unternehmerischem Handeln zu stärken und die Vielfalt der Landwirtschaft im Kanton Aargau einer interessierten Öffentlichkeit näherzubringen. Neben einem Preisgeld von total 20'000 Franken profitieren die teilnehmenden Landwirtschaftsbetriebe von einer breiten Medienpräsenz. Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth betont die Bedeutung des Preises: "Viele Landwirtinnen und Landwirte leisten Tag für Tag Herausragendes. Der Aargauer Landwirtschaftspreis 2025 bietet eine wichtige Plattform, um dieses Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen."Entwicklungsleitbild 2025-2034[mehr]
"Gemeinsam für den Aargau". So lautet das Motto des Entwicklungsleitbildes für den Kanton für die nächsten 10 Jahre. Hochkarätiger hätte das Gremium kaum sein können, das diese Zukunftsstrategie für das Rüebliland heute präsentiert hat.Entwicklungsleitbild 2025-2034[mehr]
Mit dem Entwicklungsleitbild 2025–2034 gibt der Aargauer Regierungsrat die strategische Richtung für die nächsten zehn Jahre vor. Im Fokus stehen eine starke Wirtschaft, ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum und zukunftsfähige Gemeindestrukturen.Entwicklungsleitbild 2025-2034[mehr]
Unter dem Motto "Gemeinsam für den Aargau" stellt der Regierungsrat heute Nachmittag sein Entwicklungsleitbild für die Jahre 2025 bis 2034 vor. Es geht um die Stärkung des Kantons – auch angesichts des überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstums.Jubiläumsfeier Weingut Hartmann [mehr]
Das Weingut Hartmann in Remigen feierte am 1. Mai sein 40-jähriges Bestehen. Es war ein Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte. Mit dabei war auch Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth.Abstimmung zur Steuergesetzrevision[mehr]
Die Steuergesetz-Reform stärkt den Wirtschafts- und Wohnkanton, heisst es auf der einen Seite. Sie bringe eine Umverteilung vom Mittelstand zu den Reichen, auf der anderen Seite. Am 18. Mai entscheidet das Aargauer Stimmvolk über die Vorlage. Regierungsrat und Grosser Rat haben der Steuerstrategie mit ihren zwanzig Leitsätzen deutlich zugestimmt. Von dieser Strategie soll nicht zuletzt der Mittelstand profitieren. Die Steuergesetzrevision 2025 ist ein weiteres Puzzleteil in der Umsetzung dieser Strategie. Ein Ja an der Urne am 18. Mai ist deshalb nichts anderes als konsequent.