Bundesrat in Aarau [mehr]
Rund 300 Personen haben die Bundesräte am Mittwoch im Foyer des Aargauer Kunsthauses zu einem lockeren Austausch getroffen. Am Apéro mit der Landesregierung gab es viele Gespräche - und noch mehr Selfies als Erinnerung an den hohen Besuch. Sie habe Aarau bewusst gewählt, sagte die Bundespräsidentin. Denn ein solcher Besuch ist nicht alltäglich, wie Landammann Markus Dieth vorrechnet, pro Kanton nur alle 26 Jahre. Da freut es Markus Dieth natürlich ausserordentlich, dass er in sein Landammannjahr stattfindet.Bundesrat in Aarau [mehr]
«Extra Muros», so nennt sich der regelmässige Ausflug des Bundesrats. Die Landesregierung tagt dann nicht in Bern, sondern immer wieder in einer anderen Schweizer Stadt. Am Mittwoch ging die Reise in den Aargau. Das Ziel der Reise, in Kontakt treten mit der Bevölkerung. Doch vor dem Austausch fand die übliche Bundesratssitzung zeitgleich mit der Regierungsratssitzung statt. Dabei war die Landesregierung schneller fertig als die Kantonsregierung, wie Landammann Markus Dieth verrät: «Wir haben abgemacht um 11 Uhr fertig und sie waren schon vorher fertig. Da musste der Bundesrat etwas auf uns warten.»AHIK-Jahresversammlung [mehr]
Noch keine Jahresversammlung der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK) war so gut besucht wie diese: Über 650 Gäste aus Wirtschaft und Politik, alles was Rang und Namen hat, fanden sich im Trafo in Baden zur 150-Jahr-Feier ein und unterstrichen die Wertschätzung für die Arbeit des Verbands. «Ein neuer Rekord», wie Präsidentin Marianne Wildi in ihrer Ansprache hochhielt. Gut 2100 Unternehmen sind Mitglied bei der AIHK – darunter einige vom ersten Tag an. Schon bei der Gründung habe die Handelskammer den damals jungen Aargau mitgestaltet und zum erfolgreichen Wirtschaftskanton gemacht, der er heute ist, betonte Landammann Dr. Markus Dieth: «Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch dem Kanton gut.»AHIK-Jahresversammlung [mehr]
Die Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK) rief, und alle kamen, ist man angesichts des Grossaufmarschs im Trafo in Baden versucht zu schreiben. Entsprechend erfreut begrüsste AIHK-Präsidentin Marianne Wildi in Anwesenheit des Vorstandes der AIHK die 650 Gäste, ein neuer Rekord. Die Grüsse zum Jubiläum der Kantonsregierung überbrachte Landammann Dieth. 150 Jahre AIHK bedeuteten 150 Jahre Verlässlichkeit, Partnerschaft und kontinuierlicher Einsatz für das Wohl unseres wunderschönen Kantons, sagte Dieth. Sie fördere auch den Dialog, ebenso den Austausch über Ideen und Visionen, und lege immer konstruktive Vorschläge auf den Tisch.AHIK-Jahresversammlung [mehr]
Die Jahresversammlung der AIHK ist ein Fixpunkt im Kalender der Aargauer Wirtschaft. In diesem Jahr feiert der Wirtschaftsverband, zu dem mehr als 2100 Unternehmen gehören, seinen 150. Geburtstag. Seit 1874 setzt sich die AIHK als Stimme der Wirtschaft für die Aargauer Unternehmen und für einen erfolgreichen Kanton Aargau ein. Mehr als 650 Gäste folgten der Einladung der AIHK. Der Landammann, Dr. Markus Dieth, liess es sich nicht nehmen, die Geburtstagswünsche der Regierung persönlich zu überbringen. In seinem Grusswort würdigte er die AIHK als wertvollen Partner des Aargauer Regierungsrates.AHIK-Jahresversammlung [mehr]
Mehr als 650 Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie von Behörden und Organisationen folgten der Einladung der Aargauischen Industrie- und Handelskammer zu ihrer Jubiläumsversammlung. Neben Unternehmerinnen und Unternehmern nahmen diverse Vertreterinnen und Vertreter der eidgenössischen Räte, der Regierung, des Grossen Rates sowie viele weitere Personen aller politischer Couleur teil. Landammann Markus Dieth gratulierte persönlich zum Jubiläum. In seinem Grusswort würdigte er die AIHK als wertvollen Partner des Aargauer Regierungsrates.Cybersicherheit [mehr]
Der rasante Wandel hin zur Informationsgesellschaft und die Digitalisierung bergen viele Chancen, aber auch erhebliche Risiken. Die Cyberangriffe auf Firmen und Behörden nehmen immer mehr zu. Der Aargauer Regierungsrat will daher in die Cybersicherheit investieren und 9 zusätzliche Stellen schaffen. «Wir werden jeden Tag angegriffen, das ist heutzutage normal, und deshalb müssen wir sicherstellen, dass wir über ausreichende Instrumente verfügen, um rechtzeitig reagieren zu können», erklärt Regierungsrat Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen. Zurzeit sind die Daten des Kantons Aargau sicher, aber die Regierung möchte für die Zukunft gewappnet sein.